Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

502
Graubünden - Greater Britain
1891), "Zur Inspirationslehre und zum ersten
Kapitel der Bibel" (Lpz. 1892). Aus seinem Nach-
laß erschien: "Gottes Volk und sein Gesetz" (Güters-
loh 1894).-Vgl. Zöckler, Rudolf Friedr. G. (Güters-
loh 1893); Kügelgen, Rudolf G. (Münch. 1894).
* Graubünden, Kanton, hatte 1888 eine Wohn-
bevölkerung von 94810 (45982 männl., 48 828
weibl.) E., darunter 173 Franzosen, 13 721 Italiener
und 37 036 Romanen.
Einwohnerzahl der Bezirke:
Bezirke
Albula..........
Vernina.......". .
Glenner (Glogn).....
Heinzenberg (Montogna) . .
Hintcrrhein........
Innboden (II Pleun) . . .
Inn (En).........
Ober-Landquart......
Unter-Landquart.....
Maloja (Maloggia) ....
Mocsa (Mesolcina) . . . .
Münsterthal (Val Müstair) .
Plessur..........
Vorderrhein.......



ZK
ZA
W
W
6 209
1270
4938

4107
857
3 248
1
10540
3197
7 343

6 500
4 735
1763

2 822
2 635
184
__
5 219
2 506
2713

6 257
4997
1259
__
9 585
8 259
1292
6
12192
8916
3 272

5931
4 860
1058
2
6028
25
5 999

1490
728
762
__
12124
8 942
3170
4
5 806
10
5 796
-
Kauton !94 810I51937>42 797I 13 > 63
Im 1.1892/93 wurden in den fünf Fischzucht-
anstalten des Kantons 181500 Fischeier eingesetzt,
darunter 119 000 Fluß- und Bachforellen und 40 000
Lachsbastarde, und 144600 lebende Fische ausgesetzt,
darunter 94000 Forellen. - Für die Verfassungs-
initiative sind 5000, für die Gesetzesinitiative 3000
Stimmen erforderlich.
Grauert, Hermann, Geschichtsforscher, geb.
7. Sept. 1850 zu Pritzwalk, widmete sich erst dem
kaufmännischen Beruf, studierte dann in Göttingen,
Berlin, München und Straßburg, trat 1877 als
Praktikant beim bayr. Reichsarchiv in München ein,
setzte 1880 seine Studien in Straßburg fort, habili-
tierte sich 1883 in München und wurde 1884 zum
ord. Professor der Geschichte daselbst ernannt. Auch
gehört er dem Vorstand der Görres-Gesellschaft an.
Er veröffentlichte namentlich: "Die Herzogsgewalt
in Westfalen seit dem Sturze Heinrichs des Löwew)
(Tl. 1, Paderb. 1877), "Drei bayr. Traditions-
bücher des 12. Jahrh." (mit H. Petz und I. Mayer-
hofer, Münch. 1880) und Abhandlungen im "Histor.
Jahrbuch" der Görres-Gesellschaft lso über "Das
Dekret Nikolaus' II. von 1059", "Die Konstanti-
nische Schenkung", "Georg Waitz", "Zur deutschen
Kaisersage", "Zur Danteforfchung"). Seit 1891
giebt er mit Heigel "Histor. Abhandlungen" (Vam-
berg, dann München) heraus.
Graz, Bezirkshauptmannschaft in Steiermark, be-
steht seit der Abzweigung des Gerichtsbezirks Voits-
berg zur neuen Vezirkshauptmannschaft Voitsberg
aus den Gerichtsbezirken Frohnleiten und G. (Um-
gebung) und hat 1145,54 hkm und 1890: 82 273
(41 897 männl., 40376 weibl.) E.
Graz-Köflacher Eisenbahn und Bergbau
Gesellschaft, in Steicrmark belcgene normalspu-
rige, eingleisige Privatbahn, welche aus der Haupt-
strecke Graz-Köftach (40,i km, 3. April 1860 eröffnet)
und der Zweigbahn Licboch-Wies (50,9 km, 9. April
1873 eröffnet) besteht; außerdem sind 15 Industrie-
bahnen (15,245 km), zum Teil Eigentum der G. E. u.
B., vorhanden. Die Gesellschaft besitzt außerdem eine
Anzahl von Kohlen- und Kalkwerken. Das Aktien-
kapital beträgt 7,6 Mill. Fl. Daneben sind etwa
5,4 Mill. Fl. Prioritätsobligationen im Umlauf.
1895 betrugen die Einnahmen aus dem Bahnbetrieb
1630732 Fl., aus den Werken 1044500 Fl., der
Reinertrag 565 721 Fl., die Dividende 5^2 Proz.
Gröard (spr. greahr), Valery Clemens Oktavs
franz. Schriftsteller und Pädagog, geb. 18. April
1828 zu Vire (Calvados), absolvierte die Pariser
höhere Normalschule und fungierte als Lehrer der
Rhetorik an mehrern Provinziallyceen, dann in
Paris, wo er 1865 - 79 als Akademieinspektor
das städtische Schulwesen leitete. 1879 wurde er
als Vicerektor an die Spitze des Pariser Akade-
mischen Bezirks, des größten und wichtigsten Frank-
reichs, gestellt, wo er die Um- und Neugestaltung des
Sekundärunterrichts 1880-91 durchführte. Als
Philosoph wurde er 1875 in die Akademie der
moralischen und polit. Wissenschaften und 1886 in
die Französische Akademie gewählt. Er veröffent-
lichte: "ve lu. in0rai6ä6 ?1uwi-hii6" (1866; 5. Aufl.
1892), <d.6tti-68 ä'H"Ioi86 6t ä'^b^rä" (1870;
2. Aufl. 1875), "?i-6ci3 äs 1itt6i-Hwr6" (9. Aufl.
1887), "Nxti-ait8 668 I6ttl68 ä6 Hlaclamt; (16 Uain-
t6non 8Nl 1'6äucati0Q" (1884), "I^äucation ä63
l6inui68 par 168 f6Mlli68" (1886), "^äucatioii 6t
in8ti'licti0n" (4 Bde., 1887), "Nämonä 8c^6l6i^>
(1890), "^03 aäimix ü. 1a vi6ii6 soldoims" (1893),
"?i-6V08t-I'ai'Hä0i. 1^wä6 8uivi6 d'nn okoix äe
i6ttl-68" (1894) U. s. W.
Vreaäsr 2rit2.in (spr. grehter brittin) bedeutet
in dem Sinne, den Sir Charles Dilke, der einen
Bericht über eine Weltreise so betitelte, ihm beilegte,
den Länderkomplex, der von englischsprechenden Be-
völkerungen bewohnt oder beherrscht wird, nach
jetzigem Sprachgebrauch aber nur die Gesamtheit
der Länder, die zum brit. Reich gehören oder unter
seiner Oberhoheit stehen. Selbst in diesem einge-
schränkten Sinne bildet 6. L. den fünften Teil der
Land oberstäche der Erde und umfaßt einen Flächen-
raum, der dreimal so groß ist als Europa (s. Groß-
britannien und Irland, Kolonialwesen, Bd. 8).
Daß der Ausdruck (-. tt. erst in den letzten Jahr-
zehnten in Gebrauch gekommen und erst in der aller-
neusten Zeit allgemein angewandt wird, kommt
daher, daß noch vor kurzem die Kolonien in Eng-
land wenig gewürdigt wurden, und daß man sie
zwar als zweckmäßige Auswandernngsgebiete, nicht
aber als Glieder eines großen, auch das Vereinigte
Königreich umfassenden Gemeinwesens ansah, wie
dies jetzt in zunehmendem Maße geschieht. Zu
dieser Umwandelung hat das Werk von Sir Charles
Dilke, "6. D. ^ r6c0rä ok ti-HV6i in NnAii8li'3i)6a,k>
wF c0untri68" (2 Bde., Lond. 1868; 2. Aufl.
1890), dem später ein zweites: "?r0dl6N8 ol k. V."
(2 Bde., ebd. 1890), folgte, den ersten Anstoß ge-
geben. Ebenso habcn die Werke von Froude:
"0(!6HNH, or NnZlüiid aiiä k6r O0I0QI68" (1886)
und "1k6 NnFii8d in tli6 ^V68t Inäi68" (1889) da-
bei mitgewirkt, namentlich aber die höchst anregende
Schrift von Seeley: "^6 6xp3N8i0n of NuFianä"
(1883). Ferner haben die Verkchrserleichterungen
der letzten Jahrzehnte persönliche Besuche leitender
engl. Staatsmänner in den Kolonien und umgekehrt
ermöglicht, die zu der gegenseitigen Annäherung
der verschiedenen Gebiete des brit. Reichs nicht
wenig beigetragen haben. Endlich dienen dem
gleichen Zwecke eine Reihe neuer Einrichtungen, wie
Z. V. das 1mi)6i-ia1 In8tiwt6 (s. d., Bd. 9) und
ebenso die Imp^iai l^ät^ation I^aAi^ (s. d.). Den
Anhängern dieses Gedankens schweben zwei Haupt-