Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

574
Hornhausen - Howa
Geologie und Paläontologie an der Universität
Graz. Außer vielen Aufsätzen in Zeitschriften schrieb
H.: "Die Gastcropoden der Meeresablagerungen
der I. und II. miocänen Mediterranstufe in der
Österreichisch-Ungarischen Monarchie" (Wien 1879),
"Die Erdbebentheorie Rudolf Falbs und ihre
wissenschaftliche Grundlage" (ebd. 1881), "Elemente
der Paläontologie (Paläozoologie)" (ebd. 1884),
"Erdbebenlunde" (Lpz. 1893), "Das Erdbeben von
Laibach und seine Ursachen" (Graz 1895). Er gab
auch die 4. Auflage von Leonhards "Grundzügen
der Geognosie und Geologie" heraus (Wien 1889).
Hornhaufeu, Dorf im Kreis Oschersleben des
preuß. Neg.-Vez. Magdeburg, hat (1895) 3572 E.,
Post, Fernsprechverbindung, evang. Kirche; Ziegelei
und Braunkohlengrube.
Hoernle, A. F. Rudolf, Indolog, geb. 19. Okt.
1841 in Sikandra bei Agra in Ostindien als Sohn
eines Mifsionars der anglikanischen Kirche, genoß
seine Schulbildung in Württemberg und studierte
in Basel und London. Darauf kehrte er als Mis-
sionar nach Indien zurück und war Professor des
Sanskrit und der Philosophie am ^ai ^ln-i^n's
^o1i6F6 in Venares, trat aber später in den staat-
lichen Schuldienst des Landes ein. Gegenwärtig ist
er Principal der Madrasah, der mohannned. Hoch-
schule in Kalkutta, und zugleich eins der thätigsten
Mitglieder des Vorstandes der ^8iatio societ^ ot'
NsnZHl, deren Publikationen auf dem Gebiete der
indo-arischen Philologie er längere Zeit als IIono-
i-ai'^ I'dilolo^ical 8oci'ewrv leitete. H. ist zur Zeit
der beste Kenner der modernen arischen Sprachen
Indiens. Von seinen Werken wären zunächst die
folgenden in der "Lidliotli^N Inäica" erschienenen
Textausgaben zu nennen: "4'k6 1^^ritH-1<^8NH-
nkiu oi' OIiiiiiäH'8 Fi-Hininür ol tu" andient (tii8li^)
?räkiit" (Kalkutta 1880), "^li0i"iit1iii^ 1^8^u, an
0lä liincii 6^)ic, commoul^ aLciideä to Oll^nä 1)3i-
ääl" (ebd. 1886; ein Fascikel einer engl. libersetzung
erschien ebd. 1881), "'I'lio UvÄ8aFHäa8Ä0 .... säi-
teä in tii6 "rizin^i I'iÄci-it >vit1i tii6 8^u8^rit coin-
in6nwi')l ol ^diiH^äev^" (Vd. 1: Tert und Kom-
mentar, ebd. 1890; Vd. 2: Übersetzung, ebd. 1888).
Ferner veröffentlichte H. "^ oompHi'iitivL ^raininnr
ok t1i6 (F^näian i3.u^nHg68" (Lond. 1880), "^ coni-
parativs üictiouai'^ ot't1i6 Kilmri 1anZnaA6" (zu-
sammen mit G. Grierson, bis jetzt zwei Lieferungen,
Kalkutta 1885, 1889), und im Auftrage der ind/Re-
gierung "^ds Do^ver Nanu8ciii)t, t^c8iinil6 1o^ve8,
X3,Zg,ii tr3.N8ei'i^it, r0inllni36<1 ti'HN8iit6i'^ti()n llN(^
I^n^1i8ti ti'HN8iliti0ii ^'itii N0t68" (ebd. 1893 fg.).
Außerdem schrieb h. zahlreiche Artikel numisma-
tischen, epigraphischen und andern Inhalts, na-
mentlich im "^ouriini ot' tlis ^8iiitie 3oci6t^ ok
^cnFu.1" und im "Iiidi^n ^nti(in.ii)".
^Horowitz, Vezirkshauptmannschaft in Böh-
men, besteht seit der 1. Sept. 1890 erfolgten Abtren-
nung des Gerichtsbezirks Zbirow zur neuen Vezirks-
hauptmannschaft Notitzan aus den Gerichtsbezirken
Beraun und H. und hat 574,99 tiwn und (1890)
00560 (29482 münnl. und 31078 weibl.) meist
czech. E.
Horst. 1) H. in Holstein, Dorf im Kreis
Stcinburg des preuß. Reg.-Vez. Schleswig, an der
Linie Hamlmrg-Neumünster-Vamdrup der Preuß.
Staatsbahncn, hat (1895) 2201 E., Post, Telegraph,
evang. Kirche; Maschinenfabrik, Wollspinnerei und
-Wederei. - 2) H. an der Ruhr, Bauerschaft und
Gut im Kreis Hattingen des preuß. Reg.-Vez. Arns-
berg, an der Ruhr, hat (1895) 4431 E., Post, Tele-
graph; 2 Hochöfen, Puddel- und Walzwerk, Schrau-
dcnfabrik und Achsenschmiede der Gesellschaft Union,
ferner Brauerei, Dampf- und Wassermühle, Stein-
brüche und Steinkohlenbergbau. - 3) H. in West-
falen, Dorf im Kreis Recklinghausen des preuß.
Reg.-Vez. Münster, an der E'mscher, hat (1895)
5003 E., Post, Telegraph, kath. und evang. Kirche;
Maschinen- und Ziegelfabrikation sowie Steinkohlen-
bergbau.
Horta, Stadt auf Fayal, hat (1890) 6877 E.
und deutschen Konsularagenten. sVelgrad.
"Horvatovic, Georg, starb 12. März 1895 in
Hortvich (spr. horridsch), Stadt in der engl.
Grafschaft Lancaster, westnordwestlich von Bolton-
le-Moors, hat (1891) 12850 E. Nordwestlich davon
liegen die neuen großen Reservoirs der Liverpooler
Wasserleitung.
"Hoßbach, Benj. Theod. Johs., starb 11. Aug.
1894 in Berlin. - Vgl. Burggraf, Theodor tz.
(Berl. 1895).
Houdan (spr. udang), Stadt im franz. Depart.
Scine-et-Oife, Arrondissement Mantes, an der zur
Eure gehenden Vegre und der Linie Paris-Dreur der
Westbahn, hat (1891) 1968 E., einen runden Turm
von 1105 bis 1137 (Rest des Schlosses des Grafen
Montfort), eine got. Kirche aus dem 11. Jahrh.;
Woll- und Baumwollspinnerei, Hutmacherei und
bedeutende Geflügelzucht.
*Houssaye, Arsene, starb 26. Febr. 1896 in
Paris. Von ihn: erschienen noch die Romane:
"llnlill" (l891), "1^63 toiNIN68 coinmo 61163 80Nt"
(1892), "1^681lli'M08 ä6 NkUiiläe" (1894), "i^'ÄNiour
coMINL ii 08t" (1895), "1^03 t'0M1-l163 ä6MHF(1N663"
(1895).
Honten (spr. hau-), Samuel van, niederländ.
Staatsmann und Schriftsteller, geb. 17. Febr. 1837
in Groningen, war 1869 - 94 Abgeordneter für
seine Vaterstadt in der Zweiten Kannner, gehörte
lange Zeit zu den am meisten fortschrittlich gesinnten
Liberalen und war einer der Redacteure der Zeit-
schrift "VraF6n äo8 tiM", des bedeutendsten Organs
des demokratischen Liberalismus. Seiner Initia-
tive ist sogar das erste soeialpolit. Gesetz in den Nie-
derlanden zu verdanken, das Gesetz zur Beschrän-
kung der übermäßigen Arbeit und Vernachlässigung
der Kinder (19. Sept. 1874). 1893 aber entzweite
er sich mit seinen frühern Freunden in Sachen des
Wahlrechts, weil die Vorlage des liberalen Ministers
Tak ihm zu weit ging. Bei der Kammerauflöfung
vom März 1894 wurde er in Groningen nicht
wiedergewählt, trat aber als Minister des Innern
in das neue Ministerium Roe'll. Eine neue Vorlage
für das Wahlrecht, worin dies an gewisse Bedin-
gungen dcs Besitzes geknüpft wird, wurde von ihm
eingebracht. Seme bedeutendsten Schriften sind:
"v6 8tÄ^8io6i- van ^Ii-. 11i0i-I)6(^6" (2. Aufl.,
Haarlem 1888), "Lijäi-^6n tot äen Ltri^ä over
(^oä, 6iZ6iiäoni 6n t'Hinilie" (ebd. 1878), "3taat8-
kunäiFo Ni'iov6li" (el^d. 1885 fg.), "Das Kaufal-
gesetz in der Socialwyienschaft" (ebd. 1888).
nHovelacque, Alexander Abel, starb 22. Febr.
1896 in Paris.
^Holva, madagassisches Volk, das, wie Spracbe
und Sitten beweisen, aus dem Malaiischen Archipel
und zwar höchst wahrscheinlich aus Sumatra stammt.
Die H. waren bis vor kurzem die Beherrscher des
größtenTeils von Madagaskar, das sie von der Cen-
tralprovinz Imörina aus im Gehorsam hielten.