Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

663
Klein-Burgwedel - Kloster
in England Gesetze zur Förderung des Baues von
K. geplant. In England ist 14. Aug. 1896 von
dem Unterhause eine Gesetzesvorlage, betreffend die
K. l l^Iit Raiina)^ dili), in dritter Lesung ange-
nommen, welche hauptfächlich den Zweck verfolgt,
der notleidenden Landwirtschaft aufzuhelfen. Da-
nach genießen die K. befondcre staatliche Vergünsti-
gnngen, sind unter anderm von der Personen- und
der Transportsteuer befreit. (Vgl. im übrigen den
Artikel Nebenbahnen, Bd. 12.)
Zur Förderuug des Kleinbabnwesens haben sich
bereits auch Vereine gebildet, so der Verein Deutscher
Straßen- und Kleinbahnverwaltungen in Hamburg,
der Deutsche Straßenbahn- und Kleinbahnverein in
Berlin, derInternationalepermanente Straßenbahn-
verein in Brüssel.
Litteratur. Hilfe, Handbuch der Straßenbahn-
kunde, Bd. 2 (Münch. und Lpz. 1891 -93>; Fr.
Müller, Grundzüge des Klcinbahnwesens (Berl.
1895); Haarmann, Die K. (ebd. 1896); Glcim, Das
Gesetz über K. und PrivatanMußbahnen (2. Aufl.,
ebd. 1896)', derf., Das Gcfetz, betreffend das Pfand-
recht an Privateisenbahnen und K. (ebd. 1896);
Mackay, I^i^it I^ii^ ^3 lor td<3 Uniteä Xin^clom,
India anä tlio s^oloino" iLond. 1896); Zeitschrift für
K., hg. im preuß. Ministerium der öffentlichen Arbei-
ten, zugleich Organ des Vereins Deutscbcr Straßen-
bahn- und Kleinbahnverwaltungen (erscheint monat-
lick, Berlin seit 1894); Dentsche Straßen- und Klein-
bahnzcitung, Wochenschrift (früher "Die Straßen-
bahn)), Berlin); Die Schmalspurbahn (monatlich
zweimal, Berlin); Zeitschrift für Transportwefen nnd
Straßenbau (erscheint monatlich dreimal, Berlin);
Mitteilungen des Vereins für die Förderung des
Lokalbabn- und des Straßcnbabnwefens (erscheint
monatlich in Wien); ^ti-est I^nin^ .louiu^i ler-
scbeint monatlich in Neuyork und Cbicago); 8ti-66t
Kiul^ll)' ivLvie^v < erscheint monatlich in Ebicago).
Klein-Burgwedel, Dorf, f. Burgwedel.
Kleingartach, Stadt im Oberamt Brackenhcim
des württemb. Neäarkreises, s> km im SW. von
Sckwaigcrn, an der Lein, bat (1895) 952 evang. E.,
Post, Telegraph, evang. Kirche; Weinbau. Inder
Nabe Reste der Lein bürg.
Mein-Ottersleben, Dorf, s. Groh-Ottersleben.
^Klein-Popo, in: dcutscheu Togoland, hatte
1895 in der Stadt und nächsten Umgebung 454
Steinhäuser und 800(1 E., darunter 26 Europäer
(22 Deutsche und 4 Franzosen). Um der Stadt
Naum zur Ausbreitung nach dem ^estlande zu schaf-
fen, wird die allmähliche Verfchüttung eines toten
Lagunenarms beabsichtigt, wodurch auch die Gesund-
beitsvcrhältnisse eine Verbesserung erfabren dürften.
In K., das Dampferstation, Sitz einer Poftanstalt,
eines Zollamtes, einer Regierungoscbule und einer
Station der Wcsleyanischen und einer der katb.
Stcyler-Aiifsion ist, bestehen i1895) 10 Firmen
l3 einheimische) mit 14 offenen Verkaufsstellen und
16 selbständige Händler, die 12 Läden unterhalten.
^Miefoty, Theod. Friedr. Detlef, schied 1. Okt.
1894 aus feinem Amt als Präsident des mccklenb.
il berkirchenrats und starb 26. Jan. 1895 in Schwerin.
*Minger, Max, wurde 1894 zum ordentlichen
Mitglied der Akademie der Künste zu Berlin ernannt.
^>m selben Jahre erschien seine Brabms-Pbantasie
"41 Radierungen); die 1895 ausgestellte chromo-
plastische Halbfigur einer Kassandra wurde, wie vor-
dem die Ealome, für das Museum in Leipzig an-
gekauft. 1896 wurde er mit der Ausführung von
Artikel, die man unter K vor
Wandgemälden für den Neubau der Leipziger Uni-
versität betraut. Auffehen erregte 1897 fein großes
Gemälde Christus im Olymp auf der Ausstellung
in Leipzig. - Vgl. Avenarius, K.s Griffellunst
(Berl. 1895).
Klobouk. 1)K., auch Walachisch-Klobouk,
czcch. Xiodonk^ Vale^Ii^, Stadt in der öfterr. Be-
zirkshauptmannschaft Ungarifch-Brod in Mähren,
in einem Teile der Karpaten, in der sog. Mährischen
Walachei, Sitz eines Bezirksgerichts (405,70 hkm,
26427 czech. E.), bat (1890) 3047 meist czech. E.;
bedeutende Vicb-, besonders Schafzucht, Handel mit
Käfe, Butter und Obst. K. brannte 29.Iuli 1896 zunr
Teil ab. - 2) Marktflecken in der österr. Bezirks-
bauptmannschast Auspitz in Mähren, Sitz eines Be-
zirksgerichts (146,?i cikiu, 13 046 czech. E.)', hat (1890)
2319 czech. E., kath. Kirche und evang. Bethaus.
* Kloster. In Deutschland bestanden Ende 1894
im ganzen 56 geistliche Orden und ordensähnliche
Kongregationen, von denen 16 Männer und 40
grauen zu ihren Mitgliedern zählten. Die männ-
lichen Genossenschaften waren in 181, die Frauen
in 2035 K., Filialen und andern Anstalten unter-
gebracht, worin sie ihre, wohl nur zum kleinern Teil
in geistlichen Übungen bestehende Thätigkeit aus-
übten. Die weitaus größte Anzahl der Mitglieder,
namentlich der weiblichen, findet Verwendung in
Kranken- und Siechenhäufern, Taubstummen-,
Idioten- u. s. w. Anstalten, Waifen- und Rettungs-
bäufern und ähnlichen Anstalten, oder wird in der
ambulanten Krankenpflege und im Schuldienst be-
schäftigt. Von den Männern sind 748 Ordensgeist-
liche (davon in Bayern 461, in Preußen 212).
M ännerklöste r:
Alcxianer......j 7
Augustiner..... 3
Barmherzige Vrüdcr. 34
Benediktiner , . . . 12
Franziskaner .... 62
Kapuziner . . . ,
Karmeliter . . . ,
Zchulbrüdcr . . ,
Trappisten . . . .
Andere (7 Orden) ,
33
10
10
Fraucnklöster:
Orden
Arme Dienstmägde Christi.......... 102
Arme Schnlschwestern 6e Xotro Dame .... 16!1
Barmherzige Schwestern:
vi?m heil. Angustinns........... 16
> Clemens............ 7ii
" " Karl Borromäus......... 103
von der heil. Katharina.......... 6
vom heiligen Krenz............ 63
v " Vincenz von Paul...... 441
Dominifancrinncn ............. 27
Franzistancrinnen:
Krankenschwestern............. 354
3chulschwestcrn.............. 125"
Englische Fräulein............. 83
Frauen vom guten Hirteu.......... 12
Graue Schwestern von der heil. Elisabeth... 91
Tchul- u. Krankenschwestern vom Heiligen Geist 5"
Schwestern des Allcrheiligsten Heilands . . . 120
Tchwestern von der göttlichen Vorsehung . . . 150
Töchter vom heiligen Erlöser........ 38
Ursulinerinnen............... l>
Andere Orden (23)............. 42
Über die Gesamtzahl der Ordensmitglieder liegen
genaue Angaben nicht vor. In Preußen bestanden
Ende 1891: 16 männliche Genossenschaften mit
ißt, sind unter C aufzusuchen.
Nieder-
lassungen