Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Strategie
hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Straßenwalzebis Strategische Durchbrechung |
Öffnen |
durch Kleisthenes 501 reformiert und auf 10 Mitglieder gebracht wurde; ihr Amtslokal war das Strategion.
Stratĕgie (grch., «Feldherrentum», «Feldherrenkunst»), Kriegslehre, d. h. die Lehre von der Heerführung, der Kriegführung im großen. Sache der S
|
||
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Straßenkehrmaschinenbis Strategie |
Öffnen |
378
Straßenkehrmaschinen - Strategie.
Straßenbau" (Berl., seit 1884); v. Lindheim, Die Straßenbahnen, Statistisches etc. (Wien 1888); Huber, Das Tramwayrecht (Zürich 1889).
Straßenkehrmaschinen sind zuerst am Ende der 20er Jahre in England
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Delawarebaibis Delbrück (Martin Friedrich Rudolf) |
Öffnen |
unvollendet hinterlassenen Werks)
nnd eine Neubearbeitung des Ganzen unter gleichem
Titel (2 Bde., ebd. 1882); ferner: "Die Perscrkrlege
und die Burgunderkricge. Zwei kombinierte kriegs-
gcfchichtliche Studien" (ebd. 1887), "Die Strategie
des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Perihepatitisbis Perikopen |
Öffnen |
Melesias Sohn, rasch durch Ostracismus beseitigt war, zu einer Art von Herrscher über Athen. Der gesetzliche Grund, auf dem er seinen
Einfluß aufbaute, war das Kriegsamt der Strategie, zu dem er 15 Jahre lang jahraus jahrein gewählt wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Taktbis Talamanca |
Öffnen |
, gesellschaftlichen T. u. s. w. Besonders im geselligen Verkehr zeigt sich der T. in der Vermeidung alles Anstößigen, also in der Wahl der richtigen Form.
Táktik (grch., eigentlich "Aufstellungslehre"), Truppenlehre, bildet wie die Strategie (s. d.) einen Teil
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0308,
Militärwesen: Allgemeines, Organisation |
Öffnen |
Soldateska
Spion
Strategie
Taktik
Tête
Trophäen
Wache
Zapfenstreich
Organisation.
Adjutant
Ad latus
Aggregiren *
A l'étendard
Almosenier *
Alpenkompagnien *
Armee
Armeedivision
Armeekorps
Armifer
Artikelbriefe *
Ataman, s. Hetman
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Hildebrandbis Historische Litteratur |
Öffnen |
von frühern Darstellungen, sieht er in Aristides wie Themistokles Anhänger der demokratischen Partei und nur persönliche Gegner. H. Delbrück sucht in einer Schrift, »Die Strategie des Perikles, erläutert durch die Strategie Friedrichs d. Gr.« (Berl
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Kriegsstandbis Kriegszustand |
Öffnen |
etc.) und, auf beides gestützt, die Lehre von der Anwendung der Kriegsmittel zur Kriegführung. Diese zerfällt in die Strategie (Leitung des Kriegs im großen) und die Taktik (Ausführung der einzelnen Anordnungen durch die Märsche und Gefechte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Taksimbis Taktik |
Öffnen |
(griech., Aufstellungslehre, Fechtweise), Lehre von der Führung und dem Verhalten der Truppen auf dem Gefechtsfeld. Wenn die Strategie der Kriegführung Richtung und Ziele gibt, so ist die Anordnung zur Ausführung der Märsche, die Unterbringung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Kreuzerkriegbis Kreuzkopf |
Öffnen |
. H. Colomb, Naval warfare (Lond. 1891); H. Montéchant, Les guerres navales de demain (Par. 1892); Batsch, Nautische Rückblicke (Berl. 1892); H. Montéchant, Essai de stratégie navale (Par. 1893); Salv. Raineri, Gli incrociatori mercantili (Tur. 1893
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1007,
Diplomatie |
Öffnen |
. und Heerführung (Strategie). Der Abbruch der diplomatischen Beziehungen unter mehreren Staaten erscheint deswegen als Zeichen einer ernsthaften, häufig zum Krieg führenden Verwickelung, anderseits die Wiederanknüpfung diplomatischer Verhandlungen während des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0566,
Frankreich (Geschichte: Napoleon III.) |
Öffnen |
unter des Kaisers Befehl mit den Sarden zu vereinigen. Die gänzliche Unfähigkeit der österreichischen Generale sowie die innern Schäden der habsburgischen Herrschaft in Ober- und Mittelitalien führten mehr als die Strategie der französischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0706,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1209) |
Öffnen |
Makedonien bei dem östlichen Reich blieb, wurde hinsichtlich der Verwaltung keine wesentliche Veränderung herbeigeführt; das Prokonsulat von Achaia wurde unter Justinian I. aufgehoben und in die vier Strategien von Hellas, dem Peloponnes, von Nikopolis
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Iphitosbis Ipsos |
Öffnen |
Sturm ein Treffen zu wagen, wie Chares verlangte, wurden er und Timotheos von letzterm des Verrats beschuldigt und 356 von der Strategie abgerufen. Nach dem Frieden der Bestechung angeklagt, erwirkte er seine Freisprechung von der Todesstrafe, ward aber
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0529,
Karl (Parma, Pfalz) |
Öffnen |
Namen und großem Vermögen gekommen und lebte von nun an abwechselnd in Wien und auf seinen Besitzungen. Er starb 30. April 1847. Die militärische Litteratur bereicherte K. mit den beiden Werken: "Grundsätze der Strategie, erläutert
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Lamarmorabis Lamarque |
Öffnen |
mit Cialdini die preußischen Heereseinrichtungen, die er früher selbst als Muster anerkannt, tadelte und behauptete, die Preußen verständen weder von Strategie noch von Taktik etwas und hätten bloß durch blindes Glück gesiegt. Nach dem Tod seines
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Muffbis Mufti |
Öffnen |
); "Beiträge zur Kriegsgeschichte der Jahre 1813 und 1814; die Feldzüge der schlesischen Armee" (Berl. 1824, 2 Bde.); "Betrachtungen über die großen Operationen und Schlachten etc." (das. 1825); "Napoleons Strategie im Jahr 1813" (das. 1827). Die nachgelassene
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Operabis Operation |
Öffnen |
der Strategie; die Ausführung der O. durch die Truppen, deren Märsche und Gefechte ist Sache der
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Philonbis Philosophie |
Öffnen |
in Lakonien ein und bewog nach Ermordung des Nabis Sparta, sich dem Bunde der Achäer anzuschließen. Nachdem er infolge der Verwirrung in Lakonien (188) wieder die Strategie erhalten, beseitigte er die Lykurgische Verfassung und verfuhr mit blutiger
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Rüstringenbis Rüstung |
Öffnen |
); "Die Grenzen der Staaten, militärisch-politische Untersuchung" (das. 1868); "Der Krieg um die Rheingrenze 1870" (das. 1870-71); "Strategie und Taktik der neuesten Zeit" (das. 1872-75, 3 Bde.); "Kriegspolitik und Kriegsgebrauch" (das. 1876
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Stratfordbis Stratifizieren |
Öffnen |
(das. 1856), S. und Taktik der neuesten Zeit (Stuttg. 1872-75, 3 Bde.), Die Feldherrenkunst des 19. Jahrhunderts (3. Aufl., Zürich 1878); Leer, Positive S. (a. d. Russ., 2. Aufl., Wien 1871); Blume, Strategie (2. Aufl., Berl. 1886), und die Litteratur bei Art
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Taktmesserbis Talent |
Öffnen |
498
Taktmesser - Talent.
T. (2. Aufl., das. 1883); Pönitz, T. der Infanterie und Kavallerie (4. Aufl., Adorf 1859, 2 Bde.); Rüstow, Allgemeine T. (2. Aufl., Zürich 1868); Derselbe, Strategie und T. der neuesten Zeit (Stuttg. 1872-75, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Tischribis Tissierographie |
Öffnen |
dem König zu unterwerfen versuchte, riefen jene die Spartaner zu Hilfe, und er ward von diesen unter Agesilaos 395 am Paktolos besiegt und infolgedessen seiner Strategie entsetzt. Sein Nachfolger Tithraustes ließ ihn später hinrichten.
Tisserand
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Blitzphotographiebis Blumenmacherei |
Öffnen |
: »Die Armee und die Revolution in Frankreich 1789 bis 1793« (Brandenb. 1863); »Die Operationen der deutschen Truppen von der Schlacht bei Sedan bis zum Ende des Kriegs« (3. Aufl., Berl. 1872); »Strategie, eine Studie« (2. Aufl., das. 1886
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Regulatorbis Reicher |
Öffnen |
, 1859 Hauptmann im Generalstab, nahm am Krieg in Italien teil, wurde 1865 Archivar der Militärbundeskommission in Frankfurt, 1866 Generalstabschef der 5. Infanterietruppen-Division, 1867 Major und 1870 Oberstleutnant und Professor der Strategie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Silberkönigbis Sklaverei |
Öffnen |
- und Kunstkritiker angehört. Von seinen seit 25 Jahren erschienenen Feuilletons sind nur wenige Bände im Buchhandel erschienen: »Philosophische Briefe an eine Frau« (Pest 1873); »Strategie der Liebe« (3. Aufl., Berl. 1884); »Die Bibel der Natur. Grundrisse
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Abmarkungbis Abnahme (rechtlich) |
Öffnen |
und Weise einer Kolonnenformation (rechts oder links abmarschiert) s. Kolonne. - In der Strategie bedeutet Rechts- oder Linksabmarsch eines Heeres den Beginn einer Flankenbewegung nach rechts oder nach links (z. B. der Rechtsabmarsch der im Vorgehen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Agathologiebis Agavefaser |
Öffnen |
204
Agathologie - Agavefaser
aber, da er mit den Führern der Aristokratie in Streit geriet, wiederholt aus Syrakus vertrieben. Als er 317 doch die Strategie erlangt hatte, zog er die demokratische Partei an sich, schuf sich aus Söldnern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Ausseer Alpenbis Aussetzung |
Öffnen |
Linie, in der Strategie, s. Innere Linie.
Äußere Mission, s. Mission.
Außerkurssetzung, s. Inhaberpapiere.
Außerordentlicher Wert, auch Interesse genannt, der den gemeinen Verkehrswert übersteigende Wert, welchen ein Gegenstand für den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Blume (Karl Wilh. Herm. von)bis Blumen |
Öffnen |
. Aufl. 1872, auch ins Französische, Englische, Italienische und Schwedische übersetzt), «Strategie» (ebd. 1882; 2. Aufl. 1886).
Blumen, gefüllte, s. Gefüllte Blumen.
Blumen, künstliche, in verschiedenartigsten Stoffen ausgeführte, mehr oder weniger
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Boeufbis Bogdanowitsch |
Öffnen |
, nahm am poln. Feldzuge von 1831 teil und wurde 1839 Professor der Kriegsgeschichte und Strategie an der Petersburger Militärakademie. Er starb 25. Juli (6. Aug.) 1882 in Oranienbaum. Aus der großen Zahl seiner kriegsgeschichtlichen Werke sind
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Decker (Karl von)bis Decker (Pierre Jacques François de) |
Öffnen |
Strategie und Gcneralstabswissenschaft (Berl. 1836
u. 1841). Untcr dem Namen AdalbertvomThale
verfaßte er einige gute Luftfpiele, wie "Das Vor-
legeschloß" und "Guten Morgen, Viclliebchen".
"Decker, Pierre Jacques Francois de,belg.Staats-
mann, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Französischer Kalenderbis Französisches Festungssystem |
Öffnen |
(Wien), Jahrg. 1813, 1823,1827 - 33,
1835 - 36; Schörer, ?i'6ci8 ä68 0p6i-Hti0U8 mili-
tair68 ätt 1'ln-ni"6 ä'iwlio (Par. 1799); Erzherzog
Karl, Grundfätze der Strategie, erläutert durch die
Darstellung des Feldzugs 1796 in Deutschland
(Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0300,
Freycinet (Louis Claude Desaulses de) |
Öffnen |
der Thätigkeit F.s zu-
zuschreiben, dessen reiche Begabung für Strategie
und militär. Organifation hierbei zu Tage trat.
Allerdings ist wohl auch die unglückliche Erpedition
Bourbakis gegen Osten ihm zur Last zu legen, und
man wird bei der Beurteilung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Frontonbis Frosch |
Öffnen |
kann ohne die größte Gefahr
seine Front nicht mehr verändern. - In strategi-
scher Beziehung kann eine Armee, indem sie auf
demselben Kriegsschauplatz bleibt, ihre Front durch
Verschiebung ändern, wie z. B. die III. und IV.
Deutsche Armee Ende Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Heerfahrtbis Heermeister |
Öffnen |
Ritterdienste, aber auch dem Herrn zur Hilfeleistung in dessen Privatfehden zu folgen.
Heerführer, s. Feldherr.
Heerführung, s. Strategie.
Heergeräte oder Hergewedde, im deutschen Rechte Bezeichnung der zur kriegerischen Ausrüstung erforderlichen Sachen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Ingramfarbenbis Ingwer |
Öffnen |
gegen Germaniens seinem
Neffen zur Seite, doch wollte er sich der klug ab-
wartenden Strategie Armins nicht fügen und verlor
dadurch den Sieg über das Heer des Cäcina bei
dessen Rückzug durch die Moorgegenden; er wurde
selbst verwundet
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich)bis Karl Ludwig (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
Ferdinand vermählt.
In der Militärlitteratur bat sich der Erzherzog
einen Namen erworben durch seine "Grundsätze der
Strategie, erläutert durch die Darstellung des Feld-
zugs von 1796 in Deutschland" (3 Bde., Wien 1814)
und "Geschichte des Feldzugs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Kriegsseuchenbis Kriegswissenschaften |
Öffnen |
-
schaften, welche sich auf Krieg, Kriegführung und
Kriegsmittel beziehen. Man unterscheidet: Haupt-
kriegswifsenschaften, die beiden sich ergänzen-
den und durchdringenden Wissenschaften Taktik und
Strategie, welche die Kriegskunst didaktisch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Kühnbis Kühne |
Öffnen |
. Armeekorps in
Ungarn. Inzwischen war er in den Freiherrenstand
erhoben und 1853 zum Oberstlieutenant befördert
worden; 1856 wurde er als Professor der Strategie
an die Kriegsschule zu Wien berufen. Als General-
stabschef des Feldzeugmeisters
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Mufettischbis Mufti |
Öffnen |
; die Feldzüge der
schles. Armee» (2. Aufl., Berl. 1827), «Betrachtungen über die großen Operationen und Schlachten der Feldzüge von 1813 und 1814» (ebd. 1825),
«Napoleons Strategie im J. 1813» (ebd. 1827). Aus seinem Nachlaß erschien: «Aus meinem Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Honeggerbis Hörnes |
Öffnen |
» (ebd. 1886), «Oliver Cromwell» (4 Tle., ebd. 1887‒89), «Eine Wintertagswirklichkeit» (ebd. 1887), «24 Stunden Moltkescher Strategie» (ebd. 1890), «Der Kampf um die Steinbrüche von Rozerieulles» (ebd. 1891), «Gefechtsbilder aus dem Kriege 1870/71» (3 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0089,
Leo (Päpste) |
Öffnen |
. Mai 912. L. verfaßte sog. "Oracula", Weissagungen über die Geschicke zukünftiger Kaiser von Konstantinopel (vgl. Legrand, Les oracles de Léon le Sage, Par. 1875) und eine Strategie und Taktik (hg. von J. W. von Bourscheid, 5 Tle., Wien 1777-81
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Gneisgranitbis Gneist |
Öffnen |
der neuen, die Vernichtung des Gegners erstrebenden Strategie; doch erwog er stets in sorgfältiger Berechnung die Kriegslage und war Meister im Entwerfen kühner, dabei aber jedes vermeidliche Wagnis ausschließender Operationspläne: so 1813 nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Kriebelmückenbis Krieg |
Öffnen |
und Verteidigungskrieg im polit. Sinn, d. h. im Hinblick auf die allgemeine Tendenz des K. Hiermit ist nicht zu verwechseln der Unterschied zwischen Angriffskrieg und Verteidigungskrieg im rein militär. Sinn (s. Strategie).
Die zur Führung eines K
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0343,
Friedrich Ⅱ. (König von Preußen) |
Öffnen |
(Stuttg. 1886); ders., F. d. Gr. (ebd. 1890 fg.); von Bernhardi, F. d. Gr. als Feldherr (2 Bde., Berl. 1881); Zeller, F. d. Gr. als Philosoph (ebd. 1886); Delbrück, Strategie F.s und Napoleons (in den «Histor. und polit. Aufsätzen», Abteil. 3, ebd
|