Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

681
Kostel - Krain
bekleidete er die Stellung eines Generaldirektors
bei der CesenaerVcrgbaugesellschaft, später ernannte
ihn die Legierung zum technischen Kommissar für
die ital. Bahnen und 1877 nahm er die Stellnng
eines Generaldirektors bei der großen ImprL3a In-
<Iu8ti-iHi6 Italic an. Nach dem Tode seines Vaters
(1894) kebrtc K. in sein Vaterland znrück, leistete
hier den Staatsbürgereid und nahm sofort regen
Anteil an dem polit. Leben Ungarns, indem er für
die Aufhebung des Ausgleichs und die reine Per-
sonalunion mit Österreich agitierte. 1895 entsendete
ihn der Wahlbezirk Tapolcza in den Reichstag, wo
eine Fraktion der sog. Unabhängigkeitspartei ihn
zum Führer wählte.
Kostet, ezech. ?oäivin, Stadt im Gerichtsbczirk
Lundcnburg der öfterr. Vezirkshauptmannschaft Gö-
ding in Mähren, uuweit links von der Thaya, an
der Linie Wien-Lundenburg-Brunn der Kaiser-
Ferdinands-Nordbahn, hat (1890) 2143, mit der
Israelitengemeinde (374) 2517 meist czeck. E., altes
Rathaus mit Krypta, wo der Slawenapostel Cyrill
685 den ersten Gottesdienst verrichtet haben soll;
Ackerban und Handel. K. zählt zu den ältesten
Städten des Landes und hatte eine der ersten Kirchen.
Kostheim, Dorf im Kreis Mainz der Provinz
Rheinhessen, am Main, hat (1895) 4832 E., Post-
agentur, Telegraph, kath. Kirche; Cellulose- und
Züudholzfabrikation, Holzhandel und Weinbau.
*Köstlin, Julius, trat 1890 in den Ruhestand.
Er schrieb noch: "Der Glaube und seine Bedeutung
für Erkenntnis, Leben und Kirche" (Berl. 1895).
*Köstlin, Karl Reinhold von, starb 11. April
1894 in Tübingen.
Kotka, Hafenstadt im sinn. Lün Wiborg, auf
4.'iner kleinen Insel, an der Nordküste des Finnischen
Meerbusens und an der Linie Kouvola-K. der Finn.
Eisenbahnen, hat (1890) 1336 E., Sägemühlen und
Handel mit Holz, das durch den Kymmene-elf vom
Püijennesee bergeflo'ßt wird. Der Hafen ist der
größte und tiefste der finn. Südküste; es liefen darin
ein und aus (1895) 1146 Schiffe, darunter 206 von
und uach Deutschland. Ausgeführt wurden ge-
sägte Holzwarcn 0,42 Mill. cdin, Pappe und Holz-
masse 16,60 Mill. kg", eingeführt Mehl (3,69 Mill.^F),
Steinkohlen, Petroleum, Kolonialwaren, Eisen
u. s. w. K. wurde 1873 gegründet.
Kotläs, Dorf im Kreis Solwytschegodsk des
russ. Gouvernements Wologda, links an der Dwina,
der Mündung der Wytschegda gegenüber, wird
Endpunkt der im Ball begrisfeuen Eisenbahn Perm-
Wjatka-K., von wo an dann die Waren, nament-
lich sibir. Getreide, auf der stets schiffbaren Dwina
nach Archangelsk gehen werden.
Kotzenau, Stadt im Kreis Lüben des preuß.
Reg.-Bez. Liegnitz, an der Nebenlinie Rcisicht-Wal-
tersdorf der Preuß. Staatsbahu Glogau-Sagan, hat
(1895) 3655 E., Post, Telegraph, evang. und kath.
Kirche, höhere Privatschule; Eisenhütte (Marien-
bütte), Metallwaren-, Knochenmehl- und Stärkefabri-
katiou,Tampfmahl-und Sägemühle, Dampfziegelei.
Kotzmalln. 1) Bezirkshauptmanitschaft in der
Bukowina, hat 837,63 hivin und (1890) 90042
(45121 männl., 44921 weibl.) meist ruthen. E.,
darunter 8224 Teutsche und 1944 Polen, und be-
steht aus den Gerichtsbczirken K. und Zastawna. -
2) K., ruthen. K i c m a n, Markt und Sitz der Bezirks-
hauptmannschaft K. sowie eines Bezirksgerichts
(344,75 l^in, 40685 E.), nordwestlich von Czerno-
witz, hat (1890) 4496 ineist deutsche E.
Artikel, die man unter K ueri
Kötzting-5tam-Eisenbahn, im Betriebe der
Bayr. Staatsbahnen stehende Privatbahn (17,75 Icin)
für Lokalverkehr, bildet die Fortsetzung dn L^^
Cham-Kotzting und wurde 1. Aug. 1893 eröffnet.
Das Anlagekapital der gleichnamigen Gesellschaft
beträgt 1 Mill. M.
i Kovaszna (spr. -köwahh-), Groß-Gemeinde und
! Hauptort des Stuhlbezirks K. (24387 E.) im ungar.
Komitat Haromszek in Siebenbürgen, an den Linien
Kronstadt-Kezdi-Väsarhely und K.-Terret (6 km)
der Kronstadt-.haronlsze'ker Bahn im Betriebe der
Ungar, ^taatsbahnen, hat (1890) 3873 evang.
magyar. E. und Bezirksgericht. Inmitten des Ortes
aus einer Sandbank befindet sich der Hö'llenmorast
lPokölsär), dessen aschgraues, kohlensäurehaltiges
Wasser zum Baden beuutzt wird. Außerdem be-
finden sich in den Kellern einzelner Häuser Kohlen-
säure-Dunstbäder.
Kraftübertragung, elektrische, s. Elektrische
Kraftübertragung.
Krahnenbergbahn, 514 in lange Drahtseil-
bahn von Andernach nach dem Krahnenberge;
sie wurde 11. Okt. 1895 eröffnet.
Kraiburg, Markt im Bezirksamt Mühldorf des
bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, unweit des Inn, an
der Linie Eisenstein-Plattling-Rosenheim der Bayr.
Staatsbahnen, hat (1895) 1004 meist kath. E., Post-
erpedition, Telegraph, kath. Kirche; Vieh- und Ge-
treidedandel. In K. finden alljährlich Aufführungen
vaterländischer Schauspiele durch die Bewohner statt.
^Krain. Von der Bevölkerung gehörten (1890)
358 783 Personen (71,9i Proz.) der Land- und
Forstwirtschaft, 72 604 (14,55 Proz.) dem Bergbau
und der Industrie, 21556 (4,32 Proz.) dem Handel
und Verkehr, 46015 (9,22 Proz.) dem öffentlichen und
Militärdienst, den freien Berufen an oder waren
! Berufslose. Die Zahl der Geborenen betrug 1895:
! 18444, davon 378 Totgeborene, der Trauungen
! 3572 und der Todesfälle 13 666.
! Land- und Forstwirtschaft. 1894 wurden geerntet:
! 304100 KI Weizen, 226400 Roggen, 239000 Gerste,
401600 Haser, 266100 Mais, 195900 Hirse, 26700
Hülsenfrüchte, 225 900 Iii Buchweizen, 197232 t
Stroh, 154089 Kartoffeln, 143665 Runkelrüben,
31850 Kraut, 597 Flachs-, 21iHanfsamen, 315
flachs-, 168 Hanfbast, 503 800 Heu, 25 290 t Obst
und 58552 üi Wein.
Bergbau. In K. wurden 1894 gewonnen:
84128 t Quecksilber, 7138 Eisenerze, 61 Bleierze,
65 Zinkerze, 2137 Manganerze und 231436 t
Braunkohle, zusammen im Werte von 1628736 Fl.,
und im Hüttenbetricbe 179 IlF Silber, 519 t Queck-
^ silber, 7426 Frischroheisen, 843 Blei, 1242 t Zink,
zusammen im Werte von 1 795 641 Fl.
Industrie und Handel. 1890 bestanden 6787
Industrie- und 6974 Handelsgewerbe. Die wichtig-
sten Industrieunternebmungen sind: 13 Erzeu-
gungsstätten von gefrischtem Eisen und Stahl
U0875 t) und Tiegelgußstahl (80 t), 3 Fabriken
von Eisengußwaren, 3 Eisen- und Stahlraffinier-
! werke (9996 t), 3 Drahtfabriken (2164 t Draht und
^ 1688 t Drahtstifte), 4 Werkzeugfabriken (468 t),
5 ^ensensabriken (95000 Sensen und Sicheln),
3 Maschinenfabriken, 3 Eementfabriken (5390 t),
19 Ziegelbrennereien (11,5 Mill. Stück), 7 Säge-
werke, 2 Parkettfabriken, 3 Baumwollspinnereien
<25172 Feinspindeln), 3 Baumwollwebereien, 2
! Schubwarenfabriken, 13 Fabriken für Strohgeflechte
l und Strohhüte, 2 Holzstofsfabriken (3141 t) und
mißt, sind unter C aufzusuchen.