Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

858
Philelphus - Photographie
Über dcn Schiffsverkehr 1895 giebt die nach-
stehende Tabelle nähere Angaben.
der Insel Mindanao eine span. Transportkolomie,
so daß sich die Spamer genötigt sahen, ihre Trnppen
Heimat der Schiffe
Eingelaufen
Segler ^ Dampfer
Zahl ^ Registertons! Zahl ^ Registertons
Ausgelaufen
Segler ! Dampfer
Zahl Registertons Zahl Ncgisterton
Belgien . . . .
Großbritannien.
Dänemark . . .
Deutschland . .
Frankreich . . .
Italien . . . .
Niederlande , .
Norwegen . . .
Portugal. . . .
Spanien . . . .
90
6
5
24
4
19
9
5
71 17?
8 280
4 588
17 089
5 99?
18 732
4 529
3 032
34
433
17
56
6
13
133
17
83 142
755 964
10 137
106 53"
8 854
26 726
69 358
25 27?
81
11
6
47
2
19
68 550
14 890
5 579
36 334
3 082
19 782
4 529
1 819
34
332
15
42
6
11
127
14
85 114
600 667
9 44^
78 751
8 854
22 7^
63 246
20 47,^
Zusammen mit andern I 163 I 134 082 j 710 j 1086 902 l 178 j 154 565 j 582 j 890 145
Philelphus, Humanist, s. Filelso.
Philippeville (spr.-lippwil), Flecken und ehe-
malige Festung in der belg. Provinz Namur, 11 km
von der franz. Grenze, dnrch Zweigbahn mit der Li-
nie Charleroi-Vireux verbunden, inmitten einer wei-
ten Ebene auf einem Berge, hat (1890) 1439 E. Der
Ort hieß früher Corbigny, bis 1555 Karl V. eine
feste Stadt erbauen ließ, die er nach seinem Sohne
Philipp II. benannte. Die Festung wurde 1659 an
Frankreich abgetreten. Am 8. Aug. 1815 fiel sie
durch Kapitulation an Preußen und wurde im Pa-
riser Vertrag zu den Niederlanden geschlagen. Nach
der Schlacht bei Waterloo hatte sich Napoleon I.
hierhin geflüchtet.
Philippi, Felix, Schriftsteller, geb. 5. Aug. 1851
zu Berlin, wandte sich früh der Journalistik zu und
siedelte 1875 nach München über, wo er für deutsche
und franz. Blätter thätig war. Als glühender Be-
wunderer Ibsens inscenierte er die ersten dcutfchen
Aufführungen der "Gespenster" und von "Nosmers-
holm" am Augsburger Stadttheater. 1884 wandte
er sich ganz der Bühnenschriftstellerei zu und schrieb
zahlreiche Schauspiele, die sich in der Technik an
Sardou anlehnen und den modernen realistischen
Bestrebungen entgegenkommen. "Das alte Lied"
l1889), "Die kleine Frau" (1891), "Wohlthäter der
Menschheit" (1895) und "Der Dornenweg" (1895)
sind vielfach aufgeführt worden; fein neues Schau-
spiel "Wer wars?" erlebte im Herbst 1896 die erste
Aufführung.
^ Philippinen. Die P. wurden zuerst von
Fernao de Magalhäes entdeckt, der 31. März 1521
an der Ostküste von Mindanao landete und 27. April
im Kampfe mit den Eingeborenen fiel. Er hatte dcn
Archipel Lazarusinseln benannt, und erst der Führer
einer spätern Expedition, Villalobos, der sie 1543 be-
suchte, gab ihnen zu Ehren des damaligen Infanten,
des spätern Königs Philipp II., ihren jetzigen Namen.
Dauernd in Besitz genommen von den Spaniern wur-
den die P. jedoch erst seit 1570. Die Eingeborenen
wurden schnell christianisiert, in Manila wurde ein
Erzbistum errichtet, und die Geistlichkeit gelangte
zu großem Einfluß. Die Geschichte der P. bildet
ein fortwährender Wechsel zwischen Aufständeu der
Eingeborenen und Streitigkeiten zwischen Regierung
und Geistlichkeit. 1758-63 waren die P. in dem
englisch-span. Kriege von den Engländern besetzt.
Eine gefährliche Verschwörung kam 20. Jan. 1872
in der bei Manila gelegenen Festung Cavite unter
den eingeborenen Truppen zum Ausbruch, wurde aber
noch rechtzeitig unterdrückt. Im Mai 1894 zeigten
sich die Malaien wieder feindselig und überfielen auf
zu verstärken. Dennoch erlitten sie 9. Juli durch
einen Überfall neue empfindliche Verluste, schließlich
wurden aber die Malaien 24. Juli geschlagen; die
Negenzeit unterbrach die weitern Operationen, und
erst 11. März 1895 konnte General Blanco, der
Generalkapitän der P., die feste Stellung der Auf-
ständischen bei Marahuit erstürmen, worauf sich
diese unterwarfen. Schon im Aug. 1896 brach
jedoch in Manila eine neue Verschwörung aus, die
einen besonders gefährlichen Charakter dadurck tru^>,
daß sie sich bis in hohe Veamtcnkreise erstreckte und
sogar in Spanien selbst Teilnehmer zählte. Dcr
Aufstand griff schnell um sich und dehnte sich bald
auf acht Provinzen aus, über die dcr Belagerungs-
zustand verhängt wurde. Die Insurgenten brach-
ten bedeutende Truppen (etwa 9000 Mann) zu-
sammen, mit denen sie die Stadt Cavite belagerten,
jedoch auch General Vlanco zog sosort HWtruppen
aus Mindanao heran, und auch aus Spanien wur-
den mehrere Kreuzer und 6000 Mann Verstär-
kungen abgesandt, so daß es zunächst wenigstens
gelang, den Aufstand in der Provinz Cavlte zu
lokalisieren.
* Philosophie. Die wichtigsten philos. Fach-
zeitschriften sind: In Deutschland: Archiv für
Geschichte der P., hg. von Stein (seit 1888) und
Archiv für systematische P. (vormals "Philos. Mo-
natshefte", als solche seit 1868), hg. von Natorp;
beide Zeitschriften vereinigt als "Archiv für P."
(Berl. 1895 fg.); Philos. Studien, hg. von Wundt
(Lpz. 1883 fg.); Vierteljahrsschrift für wissenschaft-
liche P., hg. von Avcnarius (ebd. 1877 fg.); Zeit-
schrift für P. und philos. Kritik, hg. von Falcken-
berg, begründet von I. H. Fichte (ebd. 1837 fg.);
Zeitschrift für P. und Pädagogik, hg. von Flügel
und Nein (Langensalza 1894 fg.). In Frankreich:
Revue pkiloZopdiciuo, hg.vonRibot(Par.1876fg.);
R6VU6 (1(3 INetHpi^ZiHIIO 6t 6e IQ0I-H16, hg. von
Ltwn (ebd. 1893fg.). In England: Hiwä, hg.von
Robertson (Lond. 1876 fg.; 2. Serie hg.von Stout,
ebd. 1892 fg.). In den Vereinigten Staaten:
'1?Ii6 I^iloäopkicHi I^6vi6>v, hg. von Schurmann
(Boston, Neuyork und Chicago 1892 fg.). Die voll-
stündigste Bibliographie der gesamten philos. Litte-
ratur des In- und Auslandes einschließlich der
Veröffentlichungen in Zeitschriften liefert das "Ar-
chiv für systematische P." am Schluß jedes Bandes;
regelmäßige Jahresberichte dieselbe Zeitschrift.
* Photographie. Die Rotations Photo-
graphie oder Kilometerphotographie ist ein
Verfahren, mittels dessen auf maschinellem Weo.c
von einem photogr. Negativ schnell eine grohc An-