Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

975
Thannhausen - Thikötter
zählte 5268 industrielle Etablissements, die 39475 '
Leute beschäftigten und für 70 Mill. Doll. Fabrikate
lieferten; davon entfielen 11 Mill. auf Sägemühl-
produkte, 10 Mill. Mehle, 4 Mill. Buchdruckern,
3 Mill. Baumwollöl und Baumwollsamen. Der
Ackerbau im westl. Teil erfordert künstliche Bewässe-
rung. Die Ernte von 1893 ergab 61 Mill. Bushel
Mais (33 Mill. Doll.), 4,5 Mill. Bushel Weizen,
14 Mill. Vushel Hafer (6 Mill. Doll.), 471000 t
heu (4,5 MU. DoU.) und 9 Mill. Pfd. Rohrzucker,
für die 175000 Doll. Bundesprämien gezahlt wur-
den. Die Baumwollernte 1894/95 stieg auf die
außerordentliche Höhe von 3114000 Ballen, fast
ein Drittel der Produktion der Nnion. Der Vieh-
bestand im Werte von 120 Mill. Doll. war 1894:
1,2 Mill. Pferde, 0,26 Mill. Maulesel, 0,8 Mill.
Milchkühe, 6 Mill. andere Rinder, 3,? Mill. Schafe
und 2,7 Mill. Schweine. Die Kohlenproduktion
nimmt rasch zu und betrug 1894: 421000 t im
Werte von 1 Mill. Doll. In demselben Jahre wur-
den 15000 t Eisenerz (Hämatit), 143000 Fässer
Salz (0,i Mill. Doll.), 60 Fässer Petroleum und
eine Quantität von den: asphaltähnlichen Litho-
carbon in Uvalde Eounty produziert. Die Länge
der Bahnen war 1893: 14623 km. Für Schulen
wurden in der zweijährigen Etatsperiode 1891/92:
3,8 Mill. Doll. ausgegeben. Abteilungen der Uni-
versität von T. bestehen in Austin und auch in
Galveston. T. ist jetzt in 246 Counties geteilt.
Thannhaufen in Schwaben, Marktflecken im
Bezirksamt Krumbach des bayr. Reg.-Bez. Schwaben,
an der Mindel und der Nebenlinie Dinkelscherben-T.
(14 km) der Vayr. Staatsbahnen, hat (1895) 1553
E., darunter 16 Evangelische, Posterpedition, Tele-
graph, kath. Kirche, Schloß; Baumwollweberei.
Theaterkonzession, s. Gewerbegesetzgebung.
Ikeatrs lidrs (frz., spr. teahtr lihbr), Name
einer Pariser Bühnengesellschaft, die einem für die
dramat. Litteratur interessierten Publikum diejenigen
modernen Erscheinungen zugänglich machen will, die
von der Aufführung auf den regelrechten Bühnen aus
irgend einem Grunde ausgeschlossen sind. Das^I. I. ist
im Frühjahr 1887 von dem Schauspieler (ehemals
Beamten der Pariser Gascompagnie) Antoine mit
dilettantischen Hilfskräften begründet worden. In
den ersten Jahren feines Bestehens dienten gemietete
Säle als Aufführungslokal, 1891 fanden einige,
dem großen Publikum zugängliche Aufführungen im
^1i6kti'6 äe 1a I>0i-t6 8t. Nartin statt, wäbrend für
den geschlossenen Abonnentenkreis das 'I^atl-6 ä63
N6NU8 ?1ai8ir8 ständiges Lokal wurde. Außer stoff-
lich oder social anstößigen Dramen sind besonders
verschiedene Stimmungsdramen der symbolistischen
Richtung und Versexperimente zur Aufführung ge-
kommen. 1894 unternahmen die Schauspieler des
"r. 1. eine Gastspielreise durch Deutschland. 1895
gab Antoine die Leitung der "1'. 1. auf. An seine
Stelle trat La Rochelle.
^Thee. Nach den vorliegenden Schätzungen be-
trug 1895 die Ernte in Indien 70 Mill. k^, in
Ceylon 45 Mill. kF. Deutschlands Einfuhr betrug
1895: 25436 Doppelcentner (Wert 4578 000 M.),
die Ausfuhr 92 Doppelcentner (Wert 28 000 M.).
Theodor von der Ammer, Pseudonym von
Karl Freiherrn von Perfall (s. d.).
Thermoluminescenz, s. Luminescenz.
Thermomagnetifche Maschinen, s. Pyro
magnetische Maschinen.
Thesen, Göttinger, s. Irrenrecht.
Thibaut (spr. -boh), Jacques Anatole, franz.
Schriftsteller, bekannt unter dem Namen Anatole
France (s. d., Bd. 7), wurde 1895 in die Franzö-
sische Akademie gewählt. Von ihm erschien noch:
"I^'ßtui äs nacrß" (1892), "1^3. r0ti886ri6 äs 1a,
I-6M6 ?6äauyu6" (1893), "1^6 1)58 I-0UZ6" (1894),
"I^k ^ai'äin ä'Npicni'6" und "1^6 I>uit8 ä6 8t6.
01aii-o" (1895).
Thielmann, Max Franz Guido, Freiherr von,
Diplomat, geb. 4. April 1846 in Berlin, studierte
in Heidelberg und Berlin und trat dann in den
preuß. Iustizdienst. 1871 der deutschen Botschaft in
Petersburg attachiert, unternahm er 1871 - 72
Reisen im Kaukasus und Persien, war 1873-75
Legationssekretär in Kopenhagen, Bern und Peters-
burg, 1875-78 in Washington und machte von hier
Reisen in Nord-, Mittel- und Südamerika. 1879
wurde er Legationssekretär in Brüssel, 1880 Bot-
schaftsrat in Paris, 1883 in Konstantinopel, 1886
Generalkonsul in Sofia, 1888 Gesandter in Darm-
stadt, 1890 in Hamburg. Nachdem er im Winter
1893/94 als Kommissar für den russ. Handelsvertrag
in Berlin tbätig gewesen war, wurde er 1894 zum
Gesandten in München, 1895 zum Botschafter in
Washington und 1897 zmn Staatssekretär des Reichs-
schatzamtes ernannt. Er schrieb: "Streifzüge im Kau-
kasus, in Persien und in der asiat. Türkei" (Lpz. 1875)
und "Vier Wege durch Amerika" (ebd. 1879).
Thierenberg, Dorf im Kreis Fischhausen des
preuß. Reg.-Bez. Königsberg, in waldiger, von Torf-
lagern durchzogener Gegend, hat (1895) 189 evang.
E., Postagentur, Fernsprechverbindung, evang.
Kirche. Östlich Gut Schloß-Thierenberg. Die
im 13. Jahrh, angelegte Ordensburg Thieren-
berg ist nicht mehr vorhanden.
Thiersheim, Marktflecken im Bezirksamt Wun-
siedel des bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Hof), hat (1895) 1076 E.,
darunter 25 Katholiken, Postexpedition; Weberei
und Specksteingrube.
Thikötter/Iulius, evang. Theolog, geb.12.April
1832 in Barmen-Wupperfeld, studierte in Bonn,
wurde 1855 Lehrer an einem Pensionat in Neuwied,
bald darauf HilfsPrediger in Newiges bei Elberfeld,
1857 Pfarrer in Hattingen a. d. Ruhr, 1864 Pastor,
später l'aztoi- primai-wg an der Liebfrauenkirche in
Bremen. Er schrieb: "Deutsches Reich und Gottes-
reich, Predigten aus den Kriegsjahren" (Brem. 1871),
"Weltlicbes und Geistliches in Liedern vom Rhein
und von der Weser" (2. Aufl., ebd. 1871), "über
die Berechtigung der liberalen Theologie und ihrer
Vertreter in der Kirche" (ebd. 1878), "Darstellung
und Beurteilung der Theologie A. Ritschls" (Bonn
1883; 2. Aufl. 1887), "Luther und seine refor-
matorischen Grundsätze in ihrer Einwirkung auf
das kirchliche und nationale Leben" (Brem. 1883),
"Einhard und Imma, eine rhein. Sage aus der
Zeit Karls d. Gr." (Heidelb. 1885), "Heriman der
Westfalo, epische Dichtung" (Brem. 1887), "Das
Verhältnis von Religion und Philosophie" (ebd.
1888), "Halleluja. Lat. und deutsche Hymnen" (ebd.
1888), "'Neue Rheinlieder" (ebd. 1888), "Darstellung
und Beurteilung des Altkatholicismus" (ebd. 1889),
"Was ist ein Apfel? Apologetische Studien über die
Grenzen des menschlichen Erkennens" (Barm. 1888),
"Giordano Bruno und das hierarchische System
Roms" (Brem. 1890), "Die metaphysische Grund-
lage des hierarchisch-jesuitischen und des socialdemo-
kratischen Systems" (ebd. 1891), "Ideal und Leben