193
Rechtswissenschaft: Rechtsquellen.
Geistliche Güter
Kirchengut, s. Kirchenvermögen
Coloni ecclesiarum
	Dotalen 
Kastengüter 
Kirchenfabrik, s. Kirchenärar
	Fabrica
	Fabrikrath, s. Fabrica
	Kirchenärar 
Kirchensachen 
Manus mortua, s. Todte Hand
	Mortuarium, s. Todte Hand
	Todfall
	Todte Hand
Milde Stiftungen 
	Nonagium 
	Pium corpus 
	Pollicitation
	Stiftung, s. Milde Stiftungen
Kirchenbezirke etc.
Bisthum
Diöcese 
Domfreiheit
Episkopalismus 
Episkopalsystem
Episkopalverfassung, s. Episkopalsystem
Extraparochial 
Filial
Kathedrale 
	Secretarium
Kirchspiel 
Mutterkirche
Oberrheinische Kirchenprovinz
Papal
Papalsystem
Papat 
Papismus
Parochie
Patrimonium Petri 
Pfarrkirche, s. Parochie 
Pontifikat 
Primat
Stift
	Domkapitel, s. Kapitel 
	Hochstift, s. Stift 
	Kapitel 
	Kollegiaten 
	Kollegiatkirchen, s. Stift 
	Kollegiatstift, s. Stift
	Territorialsystem
Kirchenämter, Kurie.
Kirchenrath
Oberkirchenrath
Kurie
Advocati ecclesiae
Ahasiten
Curia, s. Kurie
Dataria
Collegium
	Allokution
	Commendamus
	Mundöffnen und -schließen
	Bischofsstab, s. Krummstab
	Hirtenstab
	Krummstab
	Pastoralring
	Dei gratia
	Eminenz
	Sanctitas
	Servus 
Konklave
	Claves St. Petri
	Dreifache Krone
	Fischerring
	Goldene Rose
	Osculum
	Rota
	Sedisvakanz 
Konsistorium 
Legaten 
Rota romana
	Glaubensgericht
Kirchenglieder.
Geistliche 
	Ordinandus, s. Ordination
	Ordinariat, Ordinarius
	Ordinarius
	Ordination
	Ordines
	Ordiniren
	Priesterweihe, s. Ordination
	Desserviren
	Deservitenjahr
	Glaubenseid
	Religionseid
	In spiritualibus
	Installation
	Interstitium
	Irregularität
	Kanonisches Alter
	Postuliren
	Sekundiz
	Tonsur
	Vakanz
Beichtiger
Beichtkind, s. Beichtvater
Beichtvater 
Confessionarius 
Desservant 
Dignitar
Geistliche Fürsten, s. Fürst etc. 
Geistliche Kurfürsten, s. Kurfürsten
Gewissensrath
Incardinati clerici, s. Inkardination
In partibus infidelium 
Inquisitor 
Kooperiren 
Laien
	Laisirung, s. Laien
Geistliche Rechte.
Absent
Annaten
Beichtgeld
Beichtpfennig, s. Beichtgeld
Blutzehnt
Butterpfennige
Calendaticum
Charisterium
Collectandi jus
Decem
Exaktion
Kalende
Kollektiren 
Pfründe
	Beneficial
	Beneficium
	Congruus
	Deprekatur
	Einwerfung, s. Kollation
	Exspektanzen
	Impropriation
	Kollation
	Kommende
	Laienpension
	Laienpfründe
	Laienpräbenden
	Mensalgüter
	Menses
	Oblei
	Portion 
	Präbende 
	Resignatarius 
Präsenz
Stolgebühren
Temporalien 
Zehnt
Kirchenpapiere.
Beichtbrief
Breve
Bulle 
	Bulliren
Butterbrief
Communicatoriae literae
Dimissorialien
Encyclica
Exeat
Filiation
Gnadenbrief
Hirtenbriefe
Kredenzbrief, s. Credentia
Panisbriefe
	Brodbrief, s. Panisbrief
	Versorgungsbrief 
Approbiren 
Ex cathedra 
Motu proprio 
Non possumus
-
Rechtsquellen.
Authentica
Formelbücher
Gesetzbuch
Gesetzsammlung, s. Gesetzbuch
Goldene Bulle
Kodex
Kollektion
Promptuarium
Römisches Recht.
Antejustinianisches Recht 
	Breviarium 
	Cisalpinische Gerichtsordnung 
	Duodecim tabulae, s. Zwölf Tafeln
	Herakleische Tafeln
	Honorarium jus 
	Lex duodecim tabellarum 
	Recepta sententia
	Theodosianus Codex
	Zwölf Tafeln
Brechylogus juris civilis
Corpus juris
	Codex Justinianeus 
	Index Florentinus 
	Constitutio (Konstitution) 
		Clementinae constitutiones 
	Decisio
	Glosse
	Institutiones 
	Novellen
		Authenticae 
		Justinianeische Novellen, s. Corpus juris 
		Ordinariae authenticae, s. Corp. jur. 
	Pandekten
		Digesten, s. Corp. jur. 
Basiliken
Basilikon Synopsis
Deutsches Recht.
Abschied
Bulle, Goldene (von 1356)
Bundesakte, s. Deutschland
Capitularia
	Kapitularien, s. Capitularia 
Halsgerichtsordnung Kaiser Karls V.
	Bambergische Halsgerichtsordnung 
	Carolina
	Constitutio criminalis
		Carolina, s. Halsgerichtsordnung
	Peinliche Halsgerichtsordnung, s. Halsgerichtsordnung 
Handfeste
Landesordnungen
Rechtsbücher 
	Richtsteig 
	Asega 
	Danziger Willkür, s. Danzig
	Domen
	Görlitzer Rechtsbuch
	Kaiserrecht
	Karolinische Bücher, s. Carolini libri
	Laienrecht
	Libri feudorum, s. Lehnswesen 
	Sachsenspiegel
	Schwabenspiegel
	Stadtrecht 
		Bürgersprache
		Weichbild
		Lübisches Recht 
Reichsabschied, s. Reichsgesetze 
Reichsgutachten, s. Reichsgesetze
Reichsschluß, s. Reichsgesetze
Volksrecht
	Alemannische Gesetze
	Burgundisches Gesetz 
	Friesisches Recht 
	Langobardisches Recht *
	Ripuarisches Gesetz
	Salisches Gesetz (Lex salica)
		Glossae malbergicae, s. Salisches Gesetz