Schnellsuche:

Handbuch der Drogisten-Praxis

Gustav Adolf Buchheister, Verlag von Julius Springer, Berlin, 3. Auflage, 1893

52

Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen.

jährigen dikotyledonischen Pflanzen ist der Holzring nicht immer geschlossen, sondern derselbe ist durch breite Markstrahlen von einander getrennt. Bei den mehrjährigen Pflanzen ist er geschlossen und zeigt sich bei genauerer Beobachtung aus verschiedenen Kreisen bestehend, den sog. Jahresringen, bedingt durch das Aufhören des Wachsthums während der kalten Jahreszeit. In den tropischen Gegenden, wo das Wachsthum niemals völlig unterbrochen wird, fehlen die Jahresringe oder sind doch wenigstens kaum bemerkbar. Der äusserste Ring der Holzzellen heisst Kambium oder der Verdickungsring. In ihm zirkuliren vor Allem die Safte der Pflanze, und von hier aus geschieht die Neubildung, d. h. das peripherische Wachsthum des Holzkörpers. Das Kambium bildet nach innen Holzzellen, nach aussen hin Rindensubstanz. Die Rinde zeigt wiederum bei genauer Betrachtung drei Schichten. Die innere oder Bastschicht, welche aus dem Kambium sich stets erneuert, die mittlere, vielfach aus Korkzellen bestehende Schicht, und die äussere, zuweilen Borke genannte Schicht, die meist aus abgestorbenen Zellen besteht.

Die älteste Holzschicht liegt nach innen um das Mark, daher auch Markring genannt, die älteste Rindenschicht ist die äussere.

Anders als bei den Dikotyledonen verhält sich der Aufbau einer Monokotyledonenaxe. Hier sind die drei Schichtungen von Mark, Holz oder Rinde nicht immer vorhanden, vor Allem fehlt der eigentliche Kambiumring. Die Gefässbündel, welche das Wachsthum bedingen, sind durch die ganze Masse vertheilt und verlaufen fast alle senkrecht. Durch den Mangel des Kambiumringes und des dadurch

^[Abb:Fig. 20. Querdurchschnitt durch einen zweijährigen Bittersüssstengel (Stipes dulcamara e). Schematische Figur. m Mark, l Holz, c Rinde, a Aussenrinde, i Innenrinde, d Markscheide, k Kambiumring. 10 fach vergröss.]

^[Abb:Fig. 21. Schematische Figur eines einjährigen Dikotyledonengewächses. m Mark, r m Markstrahlen, f Gefässbündel, k Kambiumring, e x Aussenrinde, m s Mittelrinde, en und en* Innenrinde (e n Bastbündel, l Holzbündel), p s Spiroiden oder Gefässporen.]

^[Abb: Fig. 22. Querdurchschnitt eines 4 jährigen Astes eines Nadelholzes. o Mark, 1, 2, 3, 4 Jahresringe, gr Jahresgrenze zwischen dem 3. und 4. Jahresringe, k Kambiumring, c Rinde.]