Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kakadu
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Kakadubis Kakaobaum |
Öffnen |
372
Kakadu - Kakaobaum.
Die die Tropen passierenden Dampfer sind wegen des gesteigerten Lüftungsbedürfnisses mit größern (und eckigen) Seitenfenstern ausgestattet. Die von beiden Schiffsseiten meist durch die Kabinette abgesperrten Salons
|
||
23% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Kaiser-Wilhelm-Stiftungbis Kakao |
Öffnen |
, Papageienart, s. Nestorpapageien .
Kakădu
( Plictolophus ), eine in Australien, den Molukken und den
Philippinen einheimische
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0262,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
Rhea
Schnepfenstrauß, s. Kiwi
Strauß
Struthio
Papageien.
Ara
Corella
Frauenlori, s. Papageien
Garuba, s. Papageien
Inka-Kakadu, s. Papageien
Inséparables, s. Papageien
Jocko, s. Papageien
Kakadu, s. Papageien
Leadbeater Kakadu, s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0666,
Papageien (Kakadus) |
Öffnen |
- und Grünpapageien nicht nach, lernen sprechen und zeigen sich sehr anhänglich und zärtlich. Das Wort Kakadu (Kakatua, malaiisch, "alter Vater"), welches fast alle Arten aussprechen, ist angelernt; von ungezähmten Vögeln hört man es nie. Man kennt 6
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
Tiergeographie (Vögel) |
Öffnen |
die Kakadu, Plattschweifsittiche, Zwergpapageien und Lori; letztere gehen von der australischen Region bis Hinter- und Vorderindien. Die Familie der Edelpapageien gehört der nordaustralischen, orientalischen und äthiopischen Region an, von den Salomoninseln
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Inkahundbis Inkassogeschäft |
Öffnen |
als Mumien mit auf den Weg ins Jenseits.
Inkakakadu, s. Kakadu.
Inkameration (neulat.), die Einziehung von Gütern und finanziellen Gerechtsamen zum Fiskus. I. fanden besonders auf Grund des Reichsdeputations-Hauptschlusses von 1803 statt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Cabrielbis Caceres |
Öffnen |
im nordamerik. Staate West-Virginia, entspringt auf dem Alleghanygebirge, hat an den Ufern Eisen- und Kohlenlager und mündet nach 235 km nördl. Laufs rechts in den Potomac.
Cacatūa (malaiisch), älterer Gattungsname für Kakadu (s. d.), jetzt Plictolophus
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Coserowbis Cosmas von Prag |
Öffnen |
. Kakadu.
Cosmas (Kosmas), mit Beinamen Indicopleustes, Geograph aus Alexandria, schrieb, nachdem er als Kaufmann weite Reisen unternommen hatte, als Mönch um 547 n. Chr. eine aus 12 Büchern bestehende «Christl. Topographie» in griech. Sprache, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Nyköpings Länbis Nymphen |
Öffnen |
, ein Kakadu, s. Nymphenkakadu.
Nymphen, in der griech. Mythologie weibliche
Naturgottheitcn niedern Ranges, welche in und
an Quellen und Bächen |
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Nymphenburgbis Nystad |
Öffnen |
und Spanien über österr. Besitz geschlossen worden. - Vgl. Heigel, N. Eine geschichtliche Studie (Bamb. 1891).
Nymphenkakadu (Callipsittacus), Keilschwanzkakadu, Untergattung der Gattung Kakadu (s. d.), mit nicht sehr kräftigem Schnabel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Papageifischebis Papalsystem |
Öffnen |
elastisch
verbundenen Oberkiefer besitzt, den Fuß als Wert-
zeug des Greifens verwendet, übrigens in Gestalt
und Größe sehr wechselt, wie die Vergleickung eines
Kakadu (s. d.) mit dem Sperlingspapagei oder dem
sog. Inseparable (s. 0.) beweist
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Plattnasenbis Platzgeschäft |
Öffnen |
. auf
den europ. Vogelmarkt gebracht. Hierhin gehören
zunächst der Wellen- und der Nymphensittich,
dieser wegen seines Schöpses auch Nymphen-
kakadu (s. d.) genannt. Ferner die Lauffittiche,
von denen der grüne Ziegensittich l^^uoriiani-
1)1iii3
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Rosenhonigbis Rosenkranz |
Öffnen |
volirni ^e.3^t). (Fig. 17) aus Mexiko.
- über den Nevnen. N. ^. Imüiäfer.
Rofcnkakadu, f. Kakadu.
Rosenkohl, Brüssel erKohl oder Sprossen-
kohl (Zi-a88ic3. oleincoH 7^. var. ^nnnifLi-g.), eine
Kohlart, die das beste Wintergemüse liefert
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Roth (Wilh. Aug.)bis Rothe |
Öffnen |
Porphyraipfeln zu nennen: der
Milsen (670 m), der Epschloh (691 m) und der Iagd-
bcrg (674 m).
Nothaubenkakadu, der größte Kakadu (s. d.).
Nothäute, die eingeboreln'n Stänune des ainerit.
Kontinents (mit Ausschluß der Eskimo), augenschein-
lich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Plevljebis Plinius (der Ältere) |
Öffnen |
»), Briefumschlag; gefällige äußere Haltung,
leichter Anstand.
Plica-Barten , s. Bartenland .
Plica polonĭca (lat.),
s. Weichselzopf .
Plictolŏphus , s. Kakadu .
Pliieren (frz.), in Falten legen; einem Pferde die Biegung
|