Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

608
Inkahund - Inkassogeschäft
Diese Schnüre, Quipu genannt, dienten besonders als Register oder statist. Berichte.
Von den alten Bauten der Hauptstadt des Reichs, Cuzco (s.d.), sind noch ansehnliche Reste vorhanden. Die Stadt liegt auf abschüssigem Terrain, überall mußten daher Felsen nivelliert, die Abhänge terrassiert, das nachdrückende Erdreich durch Mauern gestützt werden. Zu den letztern sind harte Vulkangesteine, die aus den 5-6 Meilen entfernten Steinbrüchen von Antahuayllas stammen, verwendet worden. Dis Blöcke waren außerordentlich sorgfältig zugehauen und in der Welse miteinander verbunden, daß in ein 30-40 cm tiefes und 50-60 cm weites Loch des untern Steins ein entsprechender Zapfen des darüber gelegten Blockes eingepaßt wurde. Mörtel kam nicht zur Verwendung, und die Blöcke waren mit solcher Accurateste aneinandergepaßt, daß die Fugen kaum sichtbar sind. In ähnlicher Weise waren die Mauern der Tempel (s. vorstehende Fig. 1, Tempelruine auf einer Insel des Titicacasees) und Paläste (Fig. 2, Inkapalast) hergestellt, die Dächer aber bestanden aus Holz oder strotz. Den Inkaperuanern gehören wohl auch die Baulichkeiten auf den Inseln des Titicacasees an.
^[Abbildung:]Fig. 1.
^[Abbildung:]Fig. 2.
Über Kunst und Industrie der Angehörigen des Inkareichs s. Peruanische Altertümer"
Hauptsächliche Quellenwerke sind: Garcilaso de la Vega, Commentarios Reales de los Incas (Lisboa 1609 und Cordoba 1617; engl. Übersetzung von Elements Markham in den Schriften der Hakluyt Society, Lond. 1869); Markham, Rites and laws of the Incas (Hakluyt Society, ebd. 1873); Cieza de Leon, Segunda parte de la Crónica del Perú (Madrid 1880; engl. Übersetzung von Elements Markham in den Schriften der Hakluyt Soceity); Betánzos, Suma y narracion de los Incas (ebd. 1880). Vgl. noch Brehm, Das Inkareich (2 Bde., Jena 1885) und die betreffenden Abschnitte in Ad. Bastian, Die Kulturländer des alten Amerika (Berl. 1878-88) und in Brühl, Die Kulturvölker Alt-Amerikas (Cincinnati 1875-87).
Inkahund (Canis Ingae Tschudi), der präcolumbische Haushund der alten Peruaner, bildete nach Beschaffenheit des längern oder kürzern Haarkleids und des Schädels nach Nehring drei Rassen, nämlich die primitivste, schäferhundähnliche, eine dachshund- und eine bulldoggartige. Die Hauptfarbe der I. war ockergelb, bald heller, bald dunkler, gelegentlich mit braunen Flecken. Die Statur war knapp mittelgroß, kräftig und untersetzt. Nach Nehring stammt der I. nicht von einer wilden südamerik., sondern von einer nordamerik. Hundeform (wahrscheinlich der südl. Varietät des Lupus occidentalis Richards. aus Texas) ab. Die alten Peruaner gaben diese Kunde, nachdem sie ihnen die Ohren abgeschnitten hatten, ihren Toten als Mumien mit auf den Weg ins Jenseits.
Inkakakadu, s. Kakadu.
Inkameration (neulat.), die Einziehung von Gütern und finanziellen Gerechtsamen zum Fiskus. I. fanden besonders auf Grund des Reichsdeputations-Hauptschlusses von 1803 statt. Der gewöhnlichere Ausdruck dafür ist Säkularisation (s. d.). Das 3. Dez. 1803 erlassene österr. Inkamerationsedikt, durch welches sich Österreich auf Grund einer einseitigen Auslegung des §. 29 des erwähnten Reichsrezesses zahlreiche Besitzungen in der Ostschweiz und in Bayern anzueignen versuchte, veranlaßte jahrelange diplomat. Verhandlungen.
Inkandescénz (lat.), Weißglut.
Inkandescénzbrenner, der Brenner des Gasglühlichts (s. d.).
Inkandescénzlampe, frühere Bezeichnung für Glühlampe, s. Glühlicht.
Inkapacität (lat.), Unfähigkeit, s. Erbfähigkeit.
Inkarceration (neulat.), Einkerkerung; in der Medizin die Einklemmung, namentlich der Darmbrüche (s. Bruch, Bd. 3, S. 595 a.) oder verschlungener Darmpartien (s. Darmverschlingung).
Inkardination (neulat.), Übertragung der Verwaltung einer bestimmten Kirche an einen fremden Geistlichen; daher Incardinati clerici im Gegensatz zu den einheimischen ordentlichen Geistlichen.
Inkareich, s. Inka.
Inkarnāt (ital., wahrscheinlich eine Abkürzung der lat. Worte in granatis), granatrot, die hochrote Farbe; oft auch gleichbedeutend mit Karnation (s. d.).
Inkarnation (vom lat. caro, Fleisch), Fleischwerdung, Menschwerdung, besonders die Menschwerdung Christi.
Inkarnātklee, s. Klee.
Inkassogeschäft der Banken, in der Einziehung von Wechseln, Geldanweisungen und Rechnungen sowie von fälligen Coupons und verlosten Effekten für fremde Rechnung und gegen Provision bestehendes Geschäft. Bei Orderpapieren (s. d.) wird der Auftrag zur Einziehung gewöhnlich durch Prokuraindossament gegeben. (S. Inkassomandat.) Durch die in neuerer Zeit von vielen Banken, insbesondere der Deutschen Reichsbank, begründeten Zweiganstalten an kleinern Plätzen, was ihnen die käufliche über-^[folgende Seite]