Schnellsuche:

Handbuch der Drogisten-Praxis

Gustav Adolf Buchheister, Verlag von Julius Springer, Berlin, 3. Auflage, 1893

Schlagworte auf dieser Seite: Kamala

212

Sporen, Drüsen, Haare, Gallen.

artig fein; frisch gelbgrün. Geruch und Geschmack kräftig aromatisch. Mit der Zeit wird es braun, geruchlos und damit unwirksam. Guter Hopfen giebt ca. 10 % Oeldrüsen. Unter dem Mikroskop hat dasselbe eine gedrungen pilzförmige Gestalt.

Bestandtheile. Lupulit (ein bitterer, krystallinischer Stoff) 10 %; bitteres, goldgelbes Harz ca. 30 %; ätherisches Oel 1-2 %; etwas Gerbsäure.

Anwendung. Das Lupulin ist der eigentlich wirksame Bestandtheil des Hopfens und beruht auf seiner Gegenwart auch die Anwendung desselben beim Brauen. Medizinisch findet es in kleinen Gaben Verwendung; gegen verschiedene Leiden der Harn- und Geschlechtsorgane.

Kamala (Glándulae rottlérae). **

Kamala, Wurrus.

Rottléra tinctória. Euphorbiacéae. Vorderindien, Philippinen, Australien.

Die Früchte des strauchartigen Baumes sind 3 fächerige Kapselfrüchte; dicht mit kleinen, rothbraunen Drüsen und Sternhaaren bedeckt. Diese werden zur Zeit der Reife abgebürstet und bilden die Kamala oder Wurrus des Handels; ein feines, dunkelrothes Pulver, welches für den medizinischen Gebrauch durch vorsichtiges Absieben möglichst von den Sternhärchen und etwa beigemengtem Sand befreit werden muss. Das Pulver ist sehr leicht, verbrennt, in die Flamme geblasen, gleich dem Lycopodium, mischt sich nicht mit Wasser und giebt auch an dieses nichts ab; dagegen wird alkalisches Wasser tiefroth dadurch gefärbt. Zieht man Kamala mit Aether aus, so erhält man beim Verdunsten gelbe Krystalle, das sog. Rottlerin, welche mit Alkali eine tiefrothe Farbe geben. Geruch und Geschmack fehlen.

Bestandtheile. Rottlerin; Rottleraroth (harzartig); Spuren von ätherischem Oel.

Anwendung. Als ausgezeichnetes Bandwurmmittel, 6-12 g, am besten in mehrere Dosen getheilt. In Indien und England benutzt man den Wurrus auch zum Färben von Geweben.

^[Abb:Fig. 166. Glandulae lúpuli. 50 mal vergr.]

^[Abb:Fig. 167. a Kamaladrüschen, 200 fach vergr. b ein Drüschen von der Seite gesehen. c Sternhärchen.]