Schnellsuche:

Biblische Real- und Verbal-Handkonkordanz

M. Gottfried Büchner, E. Ch. Lutz, H. Riehm, Verlag von Ferd. Riehm, Basel, 1890

Exegetisch-homiletisches Lexikon über alle Sprüche der ganzen heiligen Schrift für Geistliche, Lehrer, Sonntagsschullehrer und die Familie.

Schlagworte auf dieser Seite: Aloth; Alphäus; Alt; Altar; Alt sein; alt werden

42

Aloth - Altar.

hat die gemeine und aromatische. Die Schrift gedenkt der Aloe, Ps. 45, 9. Sprw. 7,17. Hohel. 4, 14.

§. 2. Diejenige, damit Christus, Joh. 19, 39. einbalsamirt wurde, ist zweifelsohne die Würzaloe gewesen; denn diese ist eines starken und lieblichen Geruchs, davon das Holz statt des Räucherwerks gebraucht und unter die Specereien gezählt wird.

Aloth

Eine Stadt im Stamm Asser gelegen, 1 Kön. 4, 16.

Alphäus

Ein Führer, Lehrer oder Oberster über Tausend. I) Vater des Evangelisten Matthäus, Marc. 2, 14.

II) Der Vater der Apostel Jacobus und Judas Lebbäus oder Thaddäus, Matth. 10, 3. Marc. 3, 18. Luc. 6, 15. A.G. 1, 13.

Alt

Alt sein, alt werden

§. 1. Alt heißt I) viele Jahre auf sich, lange Zeit gelebt haben. Die heilige Schrift führt uns an:

^[Liste]

Aaron war 123 Jahr alt, 4 Mos. 33, 39. c. 20, 23,

Abraham 175 1 Mos. 25, 7.

Adam 930 2 Mos. 5, 5.

Arphachsad 438 1 Mos. 11, 12. 13.

David 70 2 Sam, 5, 4.

Enos 905 1 Mos. 5, 11.

Henoch 365 ib. v. 23.

Jacob 147 1 Mos. 47. 23.

Jareb 962 1 Mos. 5, 20.

Josua 110 Jos. 24. 23.

Joseph 110 1 Mos. 50, 26.

Kenan 910 1 Mos. 5, 14.

Lamech 777 ib. V. 31.

Mahalaleel 895 ib. v. 17

Methusalah 969 1 Mos. 5, 27.

Moses 120 5 Mos. 34. 7.

Nahor 143 1 Mos. 11. 25.

Noah 950 c. 9, 29.

Peleg 239 c. 11, 13.

Negu 239 c. 11, 20.

Salah 433 ib. v. 14.

Sarah 127 c. 23, 1.

Sevug 230 c. 11, 22.

Sech 912 1 Mos. 5, 6.

Thara 205 c. 11, 32.

Tobias 102 Tob. 14. 2.

Nun ich alt bin, soll ich noch Wollust pflegen? 1 Mos. 18, 12.

Ein Volk, das nicht ansieht die Person der Alten. 5 Mos. 28, 50.

Und wird kein Alter sein in deines Vaters Hause ewiglich. 1 Sam. 2, 32.

Bei den Großvätern ist die Weisheit und der Verstand bei den Alten, Hiob 12, 12.

Warum leben denn die Gottlosen, werden alt, und nehmen zu mit Gütern? Hiob 21, 7.

Sie werden alt bei guten Tagen und erschrecken kaum einen Augenblick vor der Hölle, ib. v. 13.

Ich bin jung gewesen und alt geworden, und habe noch nie gesehen den Gerechten verlassen, Ps. 37, 25.

Der Alten Krone sind Kindeskinder, Sprw. 17, 6.

Graue Haare ist der Alten Schmuck, Sprw. 20, 29.

Der Jüngere wird stolz sein wider den Alten, Esa. 3, 5.

Es sollen noch fürder wohnen in den Gassen zu Jerusalem alte Männer und Weiber, und die an Stecken gehen vor großem Alter, Zach. 8, 4.

Seht an die Exempel der Alten, und merkt sie, wer ist jemals zu schänden geworden, der auf ihn gehofft hat? Sir. 2, 11.

Laß dich nicht klüger dünken, denn die Alten, denn sie Habens auch von ihren Vätern gelernt, Sir. 8, 11.

Wie sein stehts, wenn die grauen Häupter weise, und die Alten klug sind, Sir. 25, 6.

Das ist der Alten Krone, wenn sie viel erfahren haben, und ihre Ehre ist, wenn sie GOtt fürchten, ib. v. 8.

Wenn ein Alter redet, soll er (ein Jüngling) nicht darein waschen, Sir. 32, 13.

Einen Alten fchelte nicht, sondern ermahne ihn als einen Vater, die Jungen, als die Brüder, 1 Tim. 5, 1.

§. 2. II) Bedeutet alt überhaupt die Lebensjahre, es mögen deren wenig oder viel sein.

Jairus Töchterlein war 12 Jahr alt, Marc. 5, 42.

JEsus war 12 Jahr alt, Luc. 2, 42.

Da sprachen die Juden: du bist noch nicht 50 Jahr alt etc. Joh. 6, 57.

Er ist alt genug, fragt ihn und laßt ihn selbst für sich reden, Joh. 9, 21.

Der Lahme, den Petrus heilte, 40 Jahr, A.G. 4, 22.

§. 3. Bedeutet es einen, der eben nicht viel Jahr gelebt hat, und doch einem Alten (§. 1.) ähnlich sieht.

Meine Gestalt ist verfallen vor Trauren, und ist alt geworden, Ps. 6, 8.

Sorge macht alt vor der Zeit, Sir. 30, 26.

Altar

§. 1. Er hat seinen Namen ad altitudine, von der Höhe; und heißt altare soviel als alta ara, ein etwas erhabener Platz. Es pflegten die Alten ihre Opfer auf ciueu von der Erde etwas erhabenen Ort zu bringen, und dabei die Hände in die Höhe gen Himmel zu heben.

§. 2. Im Alten Testament, wo die Gläubigen den Altären bedeutungsvolle Namen beilegten, z. B. Abraham, 1 Mos. 22, 8. 14. Jacob, c. 33, 20. Moses. 2 Mos. 17, 15. die Kinder Ruben und Gad, Jos. 22, 34, sind sie entweder zum Dienst des allein wahren GOttes oder zu abscheulicher Abgötterei errichtet worden. Diejenigen, welche zum Dienst GOttes erbaut sind:

1) Die Altäre Abrahams, a) an dem Ort, wo ihm der HErr erschien, 1 Mos. 12, 7. b) auf dem Berg Bethel, v. 8. c) in dem Hain Mamre, c. 13, 18. d) auf dem Berg Morija, c. 22, 9.

2) Der Altar Davids, 2 Sam. 24, 18. 21. 25.

3) Der Altar Elias, 1 Kön. 18, 32. 35.

4) Der Altar von Erde in der Wüste, 2 Mos. 20, 24.

5) Der Altar zu Gibeon, darauf Salomo opferte, 1 Kön. 3, 4.

6) Der Altar Gideons, Richt. 6, 24.

7) Der Altar Jacobs, a) bei Sichem, 1 Mos. 33, 20. b) zu Bethel, 1 Mos. 35, 1. 3. 7.

8) Der Altar Josuas auf dem Berge Ebal, Jos. 8, 30. 5 Mos. 27, 4.

9) Der Altar Isaacs, nicht weit von Bersaba, 1 Mos. 26, 25.

10) Der Altar Manoahs, Richt. 13, 20.

11) Der Altar Moses, a) in Ravhidim, 2 Mos. 17, 15. b) in der Wüste unten am Berge Sinai, 2 Mos. 24, 4.

12) Der Altar Noahs, 1 Mos. 8, 20. 21.

13) Der Altar Ruben, Gad und Manasse, der drei Stämme, Jos. 22, 10 etc.

14) Der Altar Samuels, 1 Sam. 7, 17.

15) Der Altar Sauls, 1 Sam. 14, 35.

16) Der Altar zu Silo, Richt. 21, 4.

17) Der Altar der steinerne in der Wüste, 2 Mos. 20, 25.

§. 3. Besonders ist der Altar in der Stiftshütte merkwürdig, 2 Mos. 27, 1 ff. Dieser war eins der vornehmsten Stücke und zweifach: I) der größere, welcher auch der Aeußere oder der Brandopferaltar hieß, und außerhalb der eigentlichen Hütte oder des Heiligen uuter dem freien Himmel im Vorhof stand. Äuf diesem wurden die Opfertheile von den geschlachteten Thieren, so viel GOtt davon haben wollte, nachdem man zuvor das Blut darauf oder daran gesprengt, bei verschiedenen Opfern mit Feuer, welches GOtt anfänglich selbst vom Himmel fallen lassen, verzehrt. Er hatte in der Mitte einen Umgang, der Aufang aber war gleich eben, allmählig erhöht und ohne abgesetzte Staffeln. Er hatte an den vier Seiten in der Mitte eine Einfassung. II) Der kleinere oder innere. Dieser war von Holz und mit Gold überzogen, stand in dem Heiligen und diente vornämlich zum Räuchern, daher er auch der Rauchaltar genannt wurde. Jedoch wurde auch zu gewissen Zeiten, z. B. am Versöh-^[folgende Seite]