Schnellsuche:

Biographisches Künstler-Lexikon

Dr. Hermann Alex. Müller, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig, 1882

Die bekanntesten Zeitgenossen auf dem Gesamtgebiet der bildenden Künste aller Länder mit Angabe ihrer Werke.

Schlagworte auf dieser Seite: Eschke; Escosŭra; Essenwein; Etex

162

Eschke - Etex.

Anmerkung: Fortsetzung des Artikels 'Esch'

ließ sie sich in Wien nieder, wo sie vorzugsweise Bilder aus dem deutschen und ungarischen Volksleben malt, die, mit Zartheit und Eleganz ausgeführt, zum großen Teil in Privatbesitz kamen. Bisweilen malt sie auch Blumen und Stillleben.

Eschke, Wilhelm Benjamin Hermann, Landschafts- und Marinemaler, geb. 6. Mai 1822 zu Berlin, erhielt zuerst unterricht vom Marinemaler Wilh. Krause (gest. 1864) und lernte sodann in Paris unter Eugène Le Poittevin, der einen großen Einfluß auf ihn ausübte. Mit Vorliebe wählt er die Motive seiner Bilder aus der ernsten Poesie der nordischen Küsten und machte daher wiederholte Reisen in den Küstengegenden des nördlichen Deutschland, Englands, Frankreichs und Norwegens, obgleich er nach Beendigung seiner Studien 1850 auch die Küsten des Mittelländischen Meers besuchte. Seine Bilder haben eine große Tiefe und Leuchtkraft des Kolorits und sind von einer vollendeten harmonischen Wirkung. Besonders gut gelingt ihm der Effekt des Sonnen- und Mondlichts, doch geht er hierin nie auf das Seltsame, künstlerisch nicht Darstellbare aus. Zu seinen bedeutendsten Bildern gehören aus den 60er Jahren: die Insel Neuwerk an der Mündung der Elbe, Montorgueil von der Seeseite, Wartturm bei L'Etacq, Westküste von Helgoland, Weiher bei Dämmerung, Reiher im Schilf, Sturm auf hoher See, die blaue Grotte von Capri, Rettungsboot einem strandenden Schoner zu Hülfe kommend, das Steinbachthal im Harz; aus den 70er Jahren: Sturm an der Küste von Capri, der Polyphem auf Capri, Vorgebirge Arkona auf Rügen, Whatcombebai auf der Insel Wight u. v. a. - Auch sein Sohn und Schüler Otto widmete sich der Landschaftsmalerei und ging 1875 zur Beobachtung des Durchgangs der Venus nach China, von wo er zahlreiche Skizzen heimbrachte.

Escosŭra, Leon Ignazio d', span. Genremaler, geboren in Asturien, wurde Schüler von Gérôme in Paris, malt Interieurs oder Gartenscenen mit reicher Staffage, gewöhnlich historische Personen des 17. oder 18. Jahrh. Seine Bilder, ohne ↔ große Tiefe und Frische des Gedankens und der Motive, sind sehr ungleich ausgeführt: einige fleißig und sorgfältig, andre flüchtig und fast roh, stets aber mit Gefühl für harmonisches Kolorit. Dahin gehören: Philipp IV., der Rubens bei Velazquez einführt (1867), Murillo bei den Kapuzinern und die Gallerie Philipps IV. im Prado (1868), Lucrezia Borgia in Venedig (1869), die Unversöhnlichen, die Freunde des Malers, die Zeit Ludwigs XV. (1870), Empfang des Gesandten, unerwarteter Besuch, der Gang zur Audienz, eine meisterhafte Kampfscene in der Rivolistraße in Paris u. a.

Essenwein, August Ottmar, Architekt, geb. 2. Nov. 1831 zu Karlsruhe, besuchte bis 1847 das Gymnasium, dann die polytechnische Schule daselbst und bezog 1852 die Bauakademie in Berlin. Später arbeitete er bei der Baudirektion in Karlsruhe und in Ferstels Atelier in Wien, wo er 1856-64 Ingenieur und Büreauchef der Österreichischen Staatseisenbahngesellschaft war. 1864-65 war er städtischer Baurat in Graz und Professor für den Hochbau an der dortigen technischen Hochschule. 1866 wurde er erster Vorstand und Direktor des Germanischen Museums in Nürnberg. Schon von Karlsruhe aus machte er 1853-56 mehrere Reisen in Deutschland wie ins Ausland, trat in lebhaften Verkehr mit hervorragenden Fachgenossen, leitete die Ausstattung und Ausmalung von St. Maria auf dem Kapitol in Köln wie des Doms zu Braunschweig, errichtete mehrere kleinere Kirchenbauten und entwarf verschiedene zum Teil nicht oder von andern ausgeführte Bauprojekte. Unter seinen sehr gediegenen litterarischen Arbeiten sind neben zahlreichen Aufsätzen in archäologischen Zeitschriften hervorzuheben: »Norddeutschlands Backsteinbau im Mittelalter« (1855 bis 1856); »Die mittelalterlichen Kunstdenkmäler in Krakau« (1867); »Quellen zur Geschichte der Feuerwaffen«; Atlas der Architektur für den Brockhausschen Bilderatlas und »Kunst- und kulturgeschichtliche Denkmäler des Germanischen Nationalmuseums«.

Etex, 1) Antoine, franz. sehr pro-

Anmerkung: Fortgesetzt auf Seite 163.