Schnellsuche:

Biographisches Künstler-Lexikon

Dr. Hermann Alex. Müller, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig, 1882

Die bekanntesten Zeitgenossen auf dem Gesamtgebiet der bildenden Künste aller Länder mit Angabe ihrer Werke.

Schlagworte auf dieser Seite: Vigier; Vilain; Vinck; Vinea; Vinton; Vischer

537

Vigier - Vischer.

Anmerkung: Fortsetzung des Artikels 'Vidal'

Anmerkung: Fortsetzung von Nummer 2)

in der Bretagne (Landschaft) und mehrere gute Porträte. Viele seiner Engelsgestalten (Pastell) entnahm er der Dichtung »Loves of the angels« von Thomas Moore. 1852 wurde er Ritter der Ehrenlegion.

Vigier (spr. wihschjéh), Walter, schweizer. Genremaler, geb. 1851 zu Solothurn, war Schüler von Aug. Bachelin in Neuchâtel, besuchte dann die Akademie zu München, bildete sich 1873 unter Bonnat in Paris aus und machte 1876 eine Reise nach Rom. Er brachte bis jetzt aus dem schweizerischen Volksleben mehrere Bilder von gesundem Realismus und kraftvollem Kolorit, wenn auch noch mit technischen Unvollkommenheiten, z. B.: Heldenkampf der Schwyzer am Roten Turm (1880).

Vilain (spr. wiläng), Nicolas Victor, franz. Bildhauer, geb. 3. Aug. 1813 zu Paris, besuchte die École des beaux-arts, war Schüler von Pradier und Paul Delaroche, erhielt 1838 für sein Relief: David besänftigt Saul den großen Preis für Rom, wo er sich mit Erfolg in der Technik noch weiter ausbildete, während er dagegen in der Komposition schwach ist. Seine Hauptwerke sind: St. Johannes, der Herbst, die Wohlthätigkeit (1845, Relief), Hebe und der Adler Jupiters, Marius in Karthago, der heil. Germain von Auxerre (1861), die Musik und der Tanz, St. Paulus (Statue in der Kirche St. Roch in Paris), Statue Klebers, der Fronton des Palais de l'Industrie (1854), der Fronton und die Karyatiden des Pavillon Daru (1856), die Statue der Bescheidenheit im Foyer der Neuen Oper (1872), die Wohlthaten des Friedens (1877) und mehrere Porträtbüsten. 1849 wurde er Ritter der Ehrenlegion.

Vinck, Franz, belg. Historien- und Genremaler, geboren zu Antwerpen, einer der Lieblingsschüler von Leys, in dessen archaistischer Weise er mit Hendrickx (1865-67) im südlichen Seitenschiff der Kathedrale zu Antwerpen die Leidensgeschichte Christi in 14 Bildern malte. Jener Weise entsprechend, sind auch seine Genrebilder meistens der alten Zeit entnommen, z. B.: triumphierende Rückkehr eines Schützenkönigs, eine vlämische Bürgersfrau im 16. Jahrh., die Konföderierten ↔ vor Margarete von Parma. Er erhielt Medaillen in Brüssel, Wien und Philadelphia.

Vinea, Francesco, einer der jüngern ital. Genremaler in Florenz, der nicht allein sehr zart und fein behandelte Miniaturölbilder, namentlich mit Figuren aus dem 16. und 17. Jahrh., malt, sondern auch größere Bilder dieser Art von starkem Farbeneffekt, die sich aber in den einzelnen Figuren auch wiederholen. Seine Behandlung ist eine durchaus realistische.

Vinton (spr. winnt'n), Frederick Porter, amerikan. Genremaler, geb. 1846 zu Bangor (Maine), widmete sich anfangs dem Kaufmannsstand, trat aber auf den Rat des Malers Hunt zur Malerei über. Nachdem er 1875 in Paris unter Bonnat gelernt hatte, ging er auf ein Jahr nach München, wo er Schüler von Wagner und Diez war. Dann kehrte er nach Paris zurück, bildete sich als Schüler von Laurens weiter und ließ sich 1878 in Boston nieder. Unter seinen durch Reichtum und Harmonie des Kolorits hervorragenden Bildern sind zu nennen: Cölestina (italienisches Mädchen, das die Mandoline spielt), kleine Zigeunerin u. a. Er malt auch häufig Porträte.

Vischer, August, Historien- u. Genremaler, geboren 1822 zu Angelbach in der badischen Pfalz, wurde im Lyceum und im Polytechnikum zu Karlsruhe unterrichtet, bestimmte sich anfangs zum Lithographen und brachte als solcher Raffaels Spasimo di Sicilia und das Abendmahl Leonardo da Vincis. Dann ging er nach München, studierte dort kurze Zeit unter Cornelius und Schnorr und bald nachher (1847), angeregt durch die Bilder von Gallait und Bièfve, auf die Akademie in Antwerpen, wo er unter Wappers und nachher unter dem Genremaler de Block sich ausbildete. Nachdem er wider seinen Willen 1849 am badischen Aufstand teilgenommen, ließ er sich in München nieder, wo seine Genre- und noch mehr seine Historienbilder sehr bald Beifall fanden, z. B.: Freischaren aus dem badischen Aufstand, denen die Nachricht von einer Niederlage gemeldet wird, Diane von Poitiers vor Franz I., das entschieden histo-

Anmerkung: Fortgesetzt auf Seite 538.