Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ��Maximilianus
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Krone (beim Pferd)bis Kronenorden |
Öffnen |
und die
Umschrift «Virtus et honos» («Tugend und Ehre»), der Revers das Bild des Stifters mit der Umschrift
«Maximilianus Josephus Rex Bojoariae» . Es wird an hellblauem Bande mit weißen Seitenrändern
getragen. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden I
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Kreisverfassungbis Kreittmayr |
Öffnen |
juris bavarici criminalis" (Münch. 1751, 3. Aufl. 1785), "Codex juris bavarici judiciarii" (das. 1753, neueste Aufl. 1813), "Codex Maximilianus bavaricus civilis" (das. 1756, neueste Aufl. 1844), denen er "Anmerkungen" zu sämtlichen Stücken (1752-68
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Krone (Stadt)bis Kronenorden |
Öffnen |
mit der Umschrift: "Maximilianus Josephus Bojoariae Rex". Die Großkreuze tragen außer dem Kreuz über die Schulter einen achtspitzigen Silberstern mit obigem Mittelschild, die Großkomture das Kreuz am Hals und einen kleinern Stern, die Komture keinen Stern
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Herulerbis Herwarth von Bittenfeld |
Öffnen |
und halfen nach dessen Tode den
Gepiden die hunn. Herrschast zerstören. Aber auch
unter den Völkern, die zu Ende des 3. Jahrh. Kaiser
Maximilianus in Gallien schlug, waren Scharen der
H. Ebenso erscheinen H. Anfang des 5. Jahrh, als
Gefährten der Sachfen
|