Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Abbé de l'Epée
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Versalienbis Versandsteuer |
Öffnen |
, eines Tribunals erster Instanz und eines Handelsgerichts. V. ist der Geburtsort Ludwigs XV., XVI. und XVIII., der Generale Berthier und Hoche, des Abbé de l'Epée, der Schauspielerin Mars u. a. Im Park von V. liegen die Lustschlösser Groß- und Klein
|
||
4% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0541,
Taubstummenanstalten und Taubstummenunterricht |
Öffnen |
taubstummer Kinder gegründet wurden. Dies geschah durch die menschenfreundliche Thätigkeit zweier Männer, des Abbé Charles Michel de l'Epée zu Versailles (1760, seit 1791 Staatsanstalt) und Sam. Heinickes zu Eppendorf bei Hamburg (1768), welch
|
||
4% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Hauynbis Havana |
Öffnen |
vorigen, geb. 13. Nov. 1746 zu St.-Just, war Lehrer in Paris, als er, ergriffen durch den Anblick einer Kapelle von Blinden, den Plan faßte, für blinde Kinder ähnlich zu sorgen, wie es schon der Abbé de l'Epée für die Taubstummen gethan hatte
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Taubstumme Blindebis Taubstummenanstalten |
Öffnen |
der Taubstummen an. Aber erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. entstanden die ersten T. Der Abbé de l'Epée (s. d.) und in Deutschland Samuel Heinicke (s. d.) stellten es sich zur Lebensaufgabe, einen planmäßigen, auf wissenschaftliche Principien gegründeten
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0362,
von Martinbis Masini |
Öffnen |
die in der Taubstummenanstalt zu Paris aufgestellte Bronzegruppe des Abbé de l'Epée, der einen Taubstummen unterrichtet, eine Arbeit von guter Komposition, aber etwas unfertiger Modellierung
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Sibth.bis Sichelwagen |
Öffnen |
Toulouse, machte hier seine Studien, wurde in Bordeaux Kanoniker und kurz nachher Mitglied der Akademie und des Museums. Er errichtete hier eine Taubstummenanstalt, welche guten Fortgang hatte, und ward 1789 an der Stelle des Abbé de l'Epée
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0905,
Paris (Wohlthätigkeitsanstalten. Industrie und Handel) |
Öffnen |
jeunes Aveugles, 1791 von Ludwig XVI. gegründet, ist zum Unterricht für völlig Erblindete beiderlei Geschlechts bestimmt. Institution nationale des Sourds-Muets, 1760 durch den Abbé de l'Epée gegründet und von der Regierung unterstützt, nimmt
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Czaslaubis Czenstochowa |
Öffnen |
Artikulations- oder Lautmethode S. Heinickes mit der französischen des Abbé de l'Epée (Zeichensprache) zu verschmelzen und den Unterricht der Taubstummen nach Grasers (s. d.) Vorschlag in die allgemeine Volksschule einzuführen. Beide Bestrebungen mußten
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Blindbis Blindenanstalten |
Öffnen |
errichten, wie der Abbé de l'Epée für Taubstumme gegründet hatte, und machte 1784 den Versuch mit einem blinden Knaben. Unterstützt von der damals in Paris entstandenen Philanthropischen Gesellschaft, konnte Hauy bald noch elf andre blinde Kinder
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Gazeuxbis Gebärmutter |
Öffnen |
und verdrängte eine Zeitlang die Lautsprache, die neben der Schrift allein den Taubstummen zum Verkehr mit seiner Umgebung befähigt, fast ganz. Der Abbé de l'Epée (s. d.) bevorzugte sie; nach einer sehr verwickelten Methode vervollkommte sie Epées Nachfolger
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Seydelmannbis Seydlitz |
Öffnen |
, Abbé de l'Epée, der Advokat Wellenberger in Ifflands "Advokaten", Ifflands Essighändler u. a. Vgl. Rötscher, Seydelmanns Leben und Wirken (Berl. 1845).
Seydewitz, Otto Theodor von, Oberpräsident von Schlesien, geb. 11. Sept. 1818 zu Groß-Badegast
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Döpfnerbis Dreisinnige |
Öffnen |
Fortschritten, welche die letztvergangenen Menschenalter der Erziehungskunst brachten, steht unbestritten die erziehliche Pflege der Viersinnigen in erster Reihe. Bis auf den Abbé de l'Epée (gest. 1789) und Samuel Heinicke (gest. 1790) galten
|