Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aerschot
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Aërostatische Pressebis Aëtosaurus ferratus |
Öffnen |
. Auslaugen.
Aërostiers (franz., spr. aérostjeh), Luftschiffer.
Aërotherapīe (griech.), s. v. w. Atmungs- oder pneumatische Kuren (s. d.).
Aerschot (spr. ars-chot), Stadt in der belg. Provinz Brabant, Arrondissement Löwen, am Demer, Knotenpunkt
|
||
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Aerophorbis Aetius |
Öffnen |
).
Aërozōen (grch.), Aerobien, sind alle diejenigen tierischen Organismen, welche unausgesetzt oder nur mit kurzen Unterbrechungen von sauerstoffhaltiger Luft umgeben sein müssen, um leben zu können, im Gegensatz zu den Anaerobien (s. d.).
Aerschot (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Crowe (Eyre)bis Croy (Geschlecht) |
Öffnen |
. Schon aber
seine Enkelin, Anna de C., brachte Aerschot und
Chimay durch Heirat mit Karl von Liane an das
fürstl. Arenbergsche Geschlecht (s. Arenberg). -
Ihr Bruder Karl, dritter und letzter Herzog von
Aerschot aus dem Hause C., geb. 11. Juli 1560
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Demegoriebis Demeter |
Öffnen |
Diest schiffbar und mündet nach 93 km langem Lauf unterhalb Aerschot in die Dyle, nachdem er die Nebenflüsse Herck, Geete, Velpe und Lambek aufgenommen.
Demerāra, ein Fluß im brit. Guayana, entspringt im Maccarigebirge unter 4½° nördl. Br., hat
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Raimundbis Raoux |
Öffnen |
. 4). Randon, Graf, Marschall von Frankreich. Seine Biographie schrieb A. Ra'stoul (Par. 1890).
"Nanjart (spr. ra Wssüri, Gemeinde in der belg. Pro« vinz Hennegau, Arrondissement Charleroi, Knotenpunkt der Bahnlinien Aerschot-Charleroi und Jumet
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Arsamas (litterar. Gesellschaft)bis Arsen |
Öffnen |
1166 qkm. Er ist nur flößbar. Von links empfängt er die Dimbovita (s. d.). - 2) Distrikt in Rumänien, nach dem Flusse A. benannt, mit 4510 qkm, 177 714 E. und der Hauptstadt Pitesci.
Arschot, Aerschot (spr. ars-chot), Kantonsstadt im Arrondissement
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0690,
Belgische Eisenbahnen |
Öffnen |
. Strecken: Aachen-Antwerpen, Hasselt-Landen, Turnhout-Tilburg, Aerschot-Löwen-Fleurus-Charleroi-Marcinelle, Lodelinsart-Charleroi-Morialme-Doiches-Givet, Charleroi (Etat)-Vireux, Lier-Moll-Roermond-Vlodrop (holländ.-deutsche Grenze) u. s. w.
8
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Ligninbis Ligny |
Öffnen |
soviel wie Guajakholz; L. Quassĭae, Quassiaholz; L. Sassafras, auch L. Pavānum, Sassafrasholz.
Ligny (spr. linnjih), Dorf in der belg. Provinz Namur, 40 km im SSO. von Brüssel, an der Linie Tamines-Landen der Staatsbahnen und Aerschot-Charleroi
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Loewe (Wilh.)bis Löwen |
Öffnen |
. Leuven), Stadt in der belg. Provinz Brabant, an der Dyle und einem ebenfalls zur Rupel führenden Kanal, an der Linie Brüssel-Herbesthal, Mecheln-L. (25 km), Aerschot-L.-Wavern, hat über 7 km Umfang, ist aber ein stiller Ort; ein großer Teil
|