Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aghânî
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Agglomerierenbis Aghlabiden |
Öffnen |
. Agtelek.
Agha, s. Aga.
Aghânî (vollständiger: Kitâb al-aghânî, d. h. Buch der Gesänge), eine der reichhaltigsten litterar- und kulturhistor. Quellen für die ersten drei Jahrhunderte des Islams, verfaßt von Abû l-Faradsch al-Isfahâni (geb. 897
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0791,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
wurde. Den besten Einblick in die arab. Poesie bietet das Kitâb al-aghâni (s. Aghâni). - Vgl. Weil, Die Poet. Litteratur der Araber vor Mohammed (Stuttg. 1837); Ahlwardt, Über Poesie und Poetik der Araber (Gotha 1856); Nöldeke, Beiträge zur Kenntnis
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Kosegartenbis Kosel |
Öffnen |
der arabischen Annalen des Taberi: "Annales Taberistanenses" (Greifsw. 1831-53), der arabischen Liedersammlung "Kitâb al Aghâni" (Bd. 1, das. 1846) und der indischen Fabelsammlung "Pantschatantra", von welcher der 1. Teil (Bonn 1848) die einfachere Rezension
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Abu Kleabis Abûl-Kâsim |
Öffnen |
. Eine kulturgeschichtliche Studie», Wien 1888). – Vgl. Rieu, De A. vita et carminibus (Bonn 1843).
Abû l-Faradsch, s. Aghânî und Barhebräus.
Abulfĕda, Imâd al-din Ismâ’il, als Schriftsteller berühmter moslem. Fürst von Hamat, geb. zu Damaskus 1273, stammte
|