Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Agrapha
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Agrammatismusbis Agrargesetzgebung |
Öffnen |
1871).
Agrammatismus (grch.), s. Akataphasie.
Agrapha (grch.), die in der urchristl. Litteratur überlieferten Aussprüche Jesu, die nicht in den Evangelien enthalten sind; gesammelt von Resch, A., außerkanonische Evangelienfragmente ("Texte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0697,
Griechenland (Neu-G.: Bodenbeschaffenheit, Küstengliederung) |
Öffnen |
zusammengesetzt ist, und zu dessen steilen Kalkstöcken die Gebirge von Agrapha, das Ötagebirge (mit dem 2152 m hohen Katavothra), der Parnaß (Liakura, 2459 m), der Helikon (Paläo-Vuno, 1749 m), wohl auch der Kithäron und Makroplagi gehören. Auch in den Gebirgen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0711,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1825) |
Öffnen |
in wilder Flucht nach den Bergen von Agrapha getrieben. Nicht weniger glänzend waren die Thaten der Flotte, deren Brander den Türken überall gefährlich wurden. Gegen die Türken allein durfte man hoffen, sich behaupten, ja schließlich den Sieg erringen zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Adelwaldbis Aigle |
Öffnen |
^'oni8tis-i, Astet, Tonatisten
Agostmo, Kaiser V.Mexiko, Iturbide
^n'08t,0 (ital.), August (Name)
Agotime, Afrika (Bd. 17) 10,2
Agow (Volk), Abefsinien 37,1
^^i'H (Fluß), Eger 1)
Agrä, Athen 998,2
Agrapha(Gebirge),Griechenland 697,1
Agrel, Olaf
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Armagnac (Branntwein)bis Armatolen |
Öffnen |
sie sie zunächst für die macedon. und thessal. Gebirgskantone, später auch für Agrapha und
Akarnanien als christl. Landgendarmerie unter Hoheit des Sultans anerkannten. Die Kapitäne dieser Bezirke mit ihren
Pallikaren (s. d.) hatten
|