Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Akadien hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0251, von Akademiestücke bis Akalephen Öffnen
auf die hergebrachten Kunstformen und -Regeln legt als auf eine freie, selbständige Weiterbildung derselben. Akadien, s. Acadia. Akalephen, s. Medusen.
18% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0074, von Acadia bis Acapulco Öffnen
, Die in Europa eingeführten Akazien (Hannov. 1852). - Akazienbaum , unechte Akazie , Schotendorn , s. Robinia . Acadĭa ( Akadien ), der indische Name für die jetzt
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0038, Geschichte: Afrika. Nordamerika Öffnen
-Republik Senegambien Monomotapa Amerika. (Die Entdeckungsgeschichte Amerika's s. bei "Geographie".) Britisch-Nordamerika. Akadien Kanada Neufundland Neugeorgien 1) Neuschottland Nordwestgebiet 2) Saint John, 4) s. Prince Edwards
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0119, Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1663-1766) Öffnen
, durch eine Reihe von Forts die englischen Besitzungen von dem Binnenland abzuschneiden. 1690 kam es zu dem ersten größern Zusammenstoß (König Wilhelms-Krieg) zwischen Engländern und Franzosen um Akadien, welches die erstern an sich zu reißen strebten
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0789, von Cape Coast Castle bis Capelle Öffnen
der in nächster Nähe vorbeitreibenden Eisberge. Die Insel hat ein Areal von 8094 qkm (147 QM.) und (1881) 84,500 Bewohner, vornehmlich Akadier sowie schottische Einwanderer und deren Nachkommen. Fischfang und Schiffbau sind wichtige Erwerbszweige
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0069, von Neubergblau bis Neubraunfels Öffnen
.; Regen 850, Schnee 2790 mm). N. hat ein Areal von 70,761 qkm (1285,2 QM.) und (1881) 323,358 Bewohner, meist Abkömmlinge französischer Akadier, amerikanische Royalisten und der in jüngerer Zeit zugeströmten Einwanderer. Das britische Element
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0070, von Neubreisach bis Neubritannia-Archipel Öffnen
von Neuschottland gezogen, von derselben aber 1783 als eine besondere Kolonie unter dem Namen N. abgetrennt. Bei der Abtretung bestand die Bevölkerung, mit Ausnahme einiger tausend Indianer und einiger Familien aus Neuengland, nur aus sogen. Akadiern
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0096, von Neuron bis Neuschottland Öffnen
17,6, Jahr 6,4° C.). N. hat ein Areal von 56,281 qkm (1022,1 QM.) mit 1871: 310,651, 1881 aber 441,973 Bewohnern, mit Einschluß von 1401 Indianern. Wesentliche Elemente derselben sind die Nachkommen französischer Akadier und amerikanische Royalisten
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0079, von Ausschlag bis Ausspannvorrichtung für Wagenpferde Öffnen
der A. von den französischen Akadiern eingeschleppt, nach den ^[Spaltenwechsel] nordwestlichen Staaten haben ihn die Skandinavier gebracht, nach Florida ist er von Westindien, nach den Küsten des Stillen Meers von China gekommen. In Hawai, wo