Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Alalie
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Alajabis Alamanni |
Öffnen |
Landenge getrennt, ist 523,5 qkm groß, 43 km lang und 16 km breit. In beiden Seen hat das Wasser einen salzigen Geschmack; Fische haben sie nur in geringer Menge. Unverkennbar haben beide Seen früher ein einziges Seebecken gebildet.
Alălie (grch
|
||
60% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Alacoquebis Alamanni |
Öffnen |
durch Eisenbahn (43 km) und Telegraph verbunden.
Alakananda, Fluß, s. Ganges.
Alakrität (lat.), Munterkeit.
Alalīe (griech., "Sprachlosigkeit"), s. Stummheit.
Alālus (lat.), der Sprachlose, eine von Häckel angenommene Zwischenstufe vom Anthropoiden zum
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0279,
Medicin: Ernährungsstörungen, Krankheiten der Geschlechts- und Sinnesorgane etc. |
Öffnen |
")
Tripper, s. Gonorrhöe
Unfruchtbarkeit
Unvermögen, s. Impotenz
Urethritis, s. Gonorrhöe
Urinfistel
Wasserbruch
Weißer Fluß, s. Leukorrhöe
Zuckerharnruhr, s. Harnruhr
Krankheiten der Sinnesorgane, Stimm- und Sprachfehler.
Aglossie
Alalie, s
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Aphanesitbis Aphorismen |
Öffnen |
das Gedächtnis für die Worte, womit sie gewisse Dinge bezeichnen wollen, wobei sie im Besitz aller andern geistigen Fähigkeiten sein können. Von der A. ist die Alalie zu unterscheiden, bei welcher der Sprachverlust die Folge einer Störung in denjenigen Organen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Aspraspitiabis Assam |
Öffnen |
auf das Festland kommen, und zählte 31. Dez. 1881 in den Dörfern Buya, Assab, Maacaca, Alali, Margableh und am Chor Olil 1303 Bewohner (Araber, Danakil, Abessinier, Italiener u. a.). Zur Herstellung eines Hafens bei Buya und Errichtung eines Leuchtturms
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0471,
Mensch (der "Urmensch"; geistige Entwickelung) |
Öffnen |
) oder sprachlose Urmenschen (Alali) bezeichnet. Ihnen soll noch die wichtigste menschliche Eigenschaft, die artikulierte Wortsprache, und damit die höhere Begriffsbildung gefehlt haben. Darwin entwirft folgendes Bild des "Urmenschen": allgemeine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Aiguille d'Olanbis Alema |
Öffnen |
, Balchasch ^ !
Alali, Assabbai -)j ) ^,
Alalia, Corsica 294,2
Alalkomenä, Ithata
Alam (Schah), Allahabad
Alamak, Andromeda (Sternbild)
Alamanni, Antonio, Ital. ^itt. 90,1
^1a.lN3.Iili(>l'UMI.6X
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Sprachstörungenbis Sprachunterricht |
Öffnen |
die Artikulation, teils die Diktion. Bei den Störungen der Artikulation, die man als Alalie oder Anarthrie zu bezeichnen pflegt, leidet die Fähigkeit, die Muskelbewegungen, die zur Hervorbringung von Einzellauten, Silben und Wörtern erforderlich sind
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Sprachfamiliebis Sprachstamm |
Öffnen |
am häufigsten sind. (S. Sprachstörungen.) Hochgradige Verstümmelung der artikulierenden S., angeborener oder frühzeitig erworbener Defekt des Gehörs und gewisse Erkrankungen des nervösen Centralorgans führen zur Sprachlosigkeit oder Stummheit (Alalie
|