Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Alfonsinische Tafeln
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Alfonsinebis Alfred |
Öffnen |
- und Weinbau, Branntweinbrennerei und (1881) 3433 Einw. A. ist der Geburtsort des Dichters Vincenzo Monti.
Alfonsinische Tafeln (Tabulae Alphonsinae), astronom. Tafeln, welche auf Alfons' X. von Kastilien Kosten durch den Rabbiner Isaak Aben Said und andre
|
||
46% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Alfons XIII. (König von Spanien)bis Alfred |
Öffnen |
von Cuenca begangenen Blutthaten den Abscheu ganz Europas erweckt hatten, in der Zurückgezogenheit zu Graz.
Alfonsinische Tafeln, s. Alfons X.
Alfonsino (Alfonso de oro) oder Alphonsdor, span. Goldstück von 25 Pesetas oder Franken, nach
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0231,
Astronomie: Allgemeines |
Öffnen |
Aequatorialzone
Aequinoktialkreis
Aeqinoktialpunkte, s. Aequinoktium
Aequinoktialzone
Aequinoktium
Aether
Akronyktisch
Albedo *
Alfonsinische Tafeln
Almagest
Almukantharat
Amphiscius
Anomalie
Autarktisch
Antichthonen
Antipoden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Planetengetriebebis Planimeter |
Öffnen |
verziert sind.
Planetenrad, ein Rad, welches sich um seine Achse dreht, die selbst eine Kreisbahn durchläuft.
Planetensiegel, s. Quadrat, magisches.
Planetentafeln, Tabellen zur leichtern Auffindung der Planeten. Berühmte Tafeln dieser Art
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0336,
Alfons (Kastilien, Neapel) |
Öffnen |
. Alfonsinische Tafeln) genannt wurden (1252); er verwandte darauf 40,000 Dukaten. Ferner ließ er von seinen Historiographen die erste allgemeine Geschichte von Spanien in kastilischer Sprache zusammenstellen, von Juden das Alte Testament zu Toledo ins
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Alfons I. (König von Neapel)bis Alfons XII. (König von Spanien) |
Öffnen |
der berühmtesten Astronomen nach Toledo berief. Diese Tafeln, noch jetzt als Alfonsinische Tafeln bekannt, wurden 1252 vollendet. Die "Opusculos legales" A.' wurden von der königl. Akademie (Madr. 1836) herausgegeben. - Vgl. Busson, Die Doppelwahl des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0287,
Juden (in Spanien während des Mittelalters) |
Öffnen |
von einem jüdischen Leibarzt behandeln und die astronomischen (Alfonsinischen) Tafeln von einem Juden bearbeiten. In Aragonien, das sie anfangs geschützt hatte, dauerten unter Jakob I. auf Betrieb der Dominikaner auch nach der erfolglosen Disputation zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0008,
Astronomie |
Öffnen |
Zusammenhang stehende Leistungen auf, die ihrem Zeitalter kein bestimmtes Gepräge aufzudrücken vermochten, selbst noch im 13. Jahrh. steht Alfons X. (s. d.) von Castilien, der mit Hilfe von über 50 Gelehrten neue astron. Tafeln, die Alfonsinischen
|