Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Allenburg
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Allemandbis Allendorf |
Öffnen |
Sönderjylland" (Kopenh. 1848, auch deutsch), "Det Danske Sprogs Historie i Hertugdömmet Slesvig eller Sönderjylland" (2 Bde., ebd. 1857 fg.; deutsch Schlesw. 1857); beide riefen von deutscher Seite heftige Widersprüche hervor.
Allenburg, Stadt im Kreis Wehlau
|
||
80% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Alleinhandelbis Allendorf |
Öffnen |
.
Allenburg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Wehlau, an der Alle, mit Amtsgericht, Reichsbanknebenstelle und (1880) 2107 meist ev. Einwohnern.
Allendorf, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Witzenhausen, an der Werra und an
|
||
60% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Allain-Targébis Altenau |
Öffnen |
hat.
Allenberg,* Gutsbezirk im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Wehlau, 2 km südlich von Wehlau, mit der ostpreußischen Provinzialirrenanstalt und (1885) 847 Emw.
Allenburg, (1885) 2103 Einw.
Allendorf, (1885) 2798 Einw
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0058,
Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern) |
Öffnen |
Prostken
Ragnit
Rhein
Ruß
Schirwindt
Sensburg
Splitter
Stallupönen
Tilsit
Trakehnen
Königsberg, Regierungsbezirk
Fischhausen
Allenburg
Allenstein
Balga
Barten
Bartenstein
Bischofsburg
Bischofsstein
Brandenburg
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
Aken 5576
Aldenhoven 1226
Alfeld 3463
Allenburg 2101
Allendorf 2797
Allenstein 11552
Allstedt 3372
Alpirsbach 1511
Alsfeld 4022
Alsleben (Stadt) 2643
" (Dorf) 2021
Altdorf 3107
Altena 9391
Altenau 2118
Altenbeken 1393
Altenberg
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1022,
Königsberg (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
", die "Ostpreußische Zeitung" und die "Königsberger Allgemeine Zeitung". Zum Landgerichtsbezirk K. zählen die acht Amtsgerichte zu Allenburg, Fischhausen, K., Labiau, Mehlauken, Pillau, Tapiau und Wehlau.
[Geschichte.] K. (Altstadt), dessen Burg vom
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0542,
Ostpreußen (Bodenbeschaffenheit, Klima, Bevölkerung, Nahrungszweige) |
Öffnen |
, Allenburg und Stallupönen verbindet. In diesem Rand liegen der Schloßberg westlich von Preußisch-Eylau (216 m), der Kucklinsberg bei Darkehmen (164 m) und die Plickener Berge, südlich von Gumbinnen (118 m). Im S. dacht sich die Seenplatte zu einer ebenen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0219,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
Allenburg zurück.
Napoleon führte seine Korps hinter die Passarge zurück, deren Übergänge verschanzt wurden; der ganze Gewinn der letzten Aktion bestand
für ihn darin, daß den Russen der Weg nach Danzig verlegt war, das nun eifrig belagert wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0559,
Königsberg (in Preußen) |
Öffnen |
, Insterburg, K., Lyck, Memel,
Tilsit), eines Landgerichts mit Kammer jür Han-
delssachen und acht Amtsgerichten (Allenburg, Fisch'
dausen,K.,Labiau,Mehlauken,Pillau,Tapiau, Weh-
lau), eines Amtsgerichts (zugleich Schiffsregister-
behörde
|