Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Altromanische Sprachdenkmale
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Diezebis Diezmann |
Öffnen |
966
Dieze - Diezmann.
logie epochemachend geworden. Andre Publikationen von D. sind: "Altromanische Sprachdenkmale" (Bonn 1846) und "Zwei altromanische Gedichte" (das. 1852); "Über die erste portugiesische Kunst- und Hofpoesie" (das. 1863
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0425,
Provençalische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, aus dem Ende des 10. Jahrh. (hrsg. von Diez in den "Altromanischen Sprachdenkmalen", Bonn 1846; auch von Bartsch in der "Chrestomathie provençale", 4. Aufl., Elberf. 1880), zeigt schon ziemlich ausgebildete Sprachformen. Andre ältere Stücke hat Mary
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hofmannbis Höhere Lehranstalten |
Öffnen |
Gebiete der Romanistik und Germanistik, auf dem er bald zu den führenden Geistern gehören sollte, vertiefte H. bei einem Aufenthalt in Paris 1850-51, wo er, an den Bibliotheken eifrig arbeitend, viele romanische Sprachdenkmäler abschrieb, um sie später
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Provasallusbis Provence |
Öffnen |
eines Gedichts über Boëthius, aus dem Ende des 10. Jahrh., am besten hg. von Diez («Altroman. Sprachdenkmale», Bonn 1846). Die Blütezeit der Litteratur beginnt Ende des 11. und reicht bis zum Schluß des 13. Jahrh. Ihren Mittelpunkt bildet die höfische Lyrik
|