Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wasserpolaken
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Wasserpockenbis Wasserrad |
Öffnen |
. Schenk, Die Biologie der W. (Bonn 1885).
Wasserpocken, s. v. w. Windpocken.
Wasserpolaken, poln. Slawen in Preußisch- und Österreichisch-Schlesien, deren Dialekt durch Aufnahme tschechischer und slowakischer sowie slawisierter deutscher Worte
|
||
34% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Wasserkuppebis Wasserräder |
Öffnen |
.
Wasserpfeife, s. Nargileh.
Wasserpflanzenhäuser, s. Gewächshäuser.
Wasserpfosten, s. Feuerhahn.
Wasserpocken, s. Varicellen und Pocken.
Wasserpolaken, ursprünglich Bezeichnung der Flößer auf der Oder, die meist oberschles. Polen waren. Der Name ging
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0066,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Horaken
Huzulen
Morlaken
Rußniaken, s. Ruthenen
Ruthenen
Slowaken
Slowenen
Szekler
Tschechen
Wasserpolaken
Winden, s. Slowenen
Böhmen.
Böhmen
Bezirkshauptmannschaften.
Asch
Roßbach 2)
Aussig
Karbitz *
Kulm 1
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Polnisches Rechtbis Polschuhe |
Öffnen |
246
Polnisches Recht - Polschuhe
(s. Großpolen), der masurische (in Masowien und im südl. Ostpreußen), der kleinpolnische (Krakau und Sendomir), der schlesische (das sog. Wasserpolakisch). Die ersten grammatischen Bearbeitungen des Polnischen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0189,
Karpaten |
Öffnen |
genannt werden. Die poln. Bewohner in Schlesien heißen Wasserpolaken, jene in Galizien Goralen. Von dem Durchbruche des Poprad an beginnen zu beiden Seiten der K. die Wohnsitze der Ruthenen, welche nicht nur das ganze östl. Galizien, sondern auch
|