Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ammoniumfluorid
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Ammoniterbis Ammoniumsulfhydrat |
Öffnen |
beim Aufbewahren an der Luft. Man benutzt es in der Photographie.
Ammoniumchlorid, s. v. w. Salmiak (s. d.).
Ammoniumfluorid (Fluorammonium) NH4Fl ^[NH_{4}Fl] entsteht beim Neutralisieren von Ammoniak mit Fluorwasserstoffsäure, bildet farblose
|
||
75% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Ammonium carbonicumbis Amnesie |
Öffnen |
, soviel wie Ammoniumcarbonat.
Ammonium chloratum, s. Salmiak.
Ammonium chloratum ferratum, s. Eisensalmiak.
Ammoniumchlorid, s. Salmiak.
Ammoniumdisulfid, s. Ammoniumsulfide.
Ammoniumfluorid, s. Fluorammonium.
Ammoniumhydroxyd
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Fluor albusbis Fluoreszenz |
Öffnen |
(Kryolith) und das Ammoniumfluorid. Das Auftreten eines Gases, welches Glas ätzt, wenn man Flußspat mit Schwefelsäure erwärmt, war schon im 17. Jahrh. bekannt; unreine Fluorwasserstoffsäure erhielt Scheele, genauer wurde dieselbe von Gay-Lussac
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Fluid meatbis Fluorescein |
Öffnen |
geht es Verbindungen ein. Mit Wasserstoff verbunden bildet es Fluorwasserstoff (s. d.). (S. auch Fluorammonium und Siliciumfluorid.)
Fluor albus (lat.), s. Leukorrhöe.
Fluorammonium oder Ammoniumfluorid, NH4F, eine farblose aus Blättchen
|