Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Amygdalae
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Amüsettenbis Amygdalin |
Öffnen |
; amusisch, ungebildet, roh.
Amüsieren (frz.), unterhalten, belustigen; davon amüsant, unterhaltend, belustigend. Amusement (spr. amüs'máng), Unterhaltung, Belustigung.
Amyelie (grch.), Fehlen des Rückenmarks.
Amygdalae (lat.), Mandeln; A
|
||
83% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Amurprovinzbis Amygdaleen |
Öffnen |
; amusisch, ungebildet, roh.
Amüsieren (franz.), unterhalten, belustigen.
Amydon, s. v. w. Stärkemehl.
Amygdalae, Mandeln; A. amarae, bittere Mandeln; A. dulces, süße Mandeln.
Amygdaleen (Drupaceen, Pruneen, Mandelgewächse), dikotyle Pflanzengruppe
|
||
26% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
von Alunitbis Apfelbaum |
Öffnen |
, s.
Ingwer .
Amygdalae ,
Mandeln ; a. amarae, bittere, a. dulces, süße M.
Amygdalus communis , a. nana, a. fragilis, s
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0203,
Semina. Samen |
Öffnen |
amygdálarum (Amýgdalae amárae, A. dulces).
Mandeln.
Amýgdalus commúnis. Amygdaléae.
Orient, Südeuropa etc.
Die süsse Mandel ist wahrscheinlich eine Varietät der bitteren und nicht umgekehrt. Die zahlreichen Varietäten des Baumes geben zum Theil
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0283,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
anhaltendem Genuss ungemein schädigend auf die Gehirnnerven wirken.
Óleum amýgdalárum amarárum.
Bittermandelöl.
Dasselbe ist in den bitteren Mandeln (siehe Artikel Amygdalae amárae) nicht fertig gebildet, sondern entsteht erst
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0854,
Sachregister |
Öffnen |
503.
- jodatum 505.
- jodid 505.
- muriaticum 503.
- sesquicarbonicum 506.
- sulfhydricum 506.
- sulfuratum 506.
- sulfuricum 507
Ammonsulfat 507
Amorph 24
Amygdalae amarae 190.
- dulces 190
Amylalkohol 579
Amylenum hydratum 580
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Mandelbräunebis Mandelstein |
Öffnen |
Eier (s. Tafel "Eier I", Fig. 5).
Mandeln (Amygdalae, Tonsillae), bei den Säugetieren zwei zur Kategorie der sogen. geschlossenen Lymphdrüsen (s. d.) gehörige Organe im hintern Teil der Mundhöhle. Sie ragen mit ihrer freien Fläche in diese hervor
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0338,
von Mandelnbis Mandelöl |
Öffnen |
338
Mandeln - Mandelöl
Mandeln (lat. Amygdalae, engl. Almonds, frz. Amandes, holl. Amandels). Die Früchte des Mandelbaumes, Amygdalus L., und zwar des gemeinen oder echten Mandelbaumes, A. communis L., welcher 5-10 m hoch wird und nur da
|