Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Anacyclus
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Anacharis Alsinastrumbis Anacyclus |
Öffnen |
521
Anacharis Alsinastrum - Anacyclus.
einer nierenförmigen Steinfrucht auf großem, fleischigem, birnförmigem Stiel. Sechs tropisch-amerikanische Arten. A. occidentale L. (Acajoubaum), in Westindien und Südamerika, in Ostindien und Afrika
|
||
98% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Anacharisbis Anagallis |
Öffnen |
wurde.
Anacreon, s. Anakreon.
Anacreontea, s. Anakreon.
Anacyclus L., Ringblume, Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit gegen 10 meist in den Umgebungen des Mittelländischen Meers wachsenden Arten. Zwei davon waren ihrer
|
||
51% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0049,
von Bernsteinsäurebis Biberfelle |
Öffnen |
.
( radix Pyrethri germanici ),
sie stammt von Anacyclus
officinarum und wird vielfach in Thüringen
kultiviert, dann
|
||
39% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
von Alunitbis Apfelbaum |
Öffnen |
.
Acajougummi ; -salz, s.
Mahagoniholz .
Anacyclus officinarum , deutsche Bertramwurzel; a. Pyrethrum, römische Bertramwurzel.
Anamirta Cocculus , s
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0102,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
süsslich, hinterher kratzend.
Bestandtheile. Fettes Oel, Mannit, ein dem Glycyrrhizin ähnlicher Stoff etc.
Anwendung. Nur in der Volksmedizin gegen Halsleiden.
Rádices pyréthri.
Bertramwurzeln, Zahnwurzeln.
Anacýclus officinárum. A pyréthrum
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0249,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
, s. Artemisia
Achillea
Ackerdistel, s. Cirsium
Ackerkamille, s. Anthemis
Adenostyles, s. Cacalia
Ageratum
Alant, s. Inula
Anacyclus
Antennaria
Anthemis
Arctium, s. Lappa
Arnica
Artemisia
Aschenpflanze, s. Cineraria
Aster
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Bertradebis Bertuch |
Öffnen |
. Anacyclus.
Bertram, deutscher, s. Ptarmica.
Bertramkamille, s. Anacyclus.
Bertramwurz, s. Pyrethrum.
Bertrand (spr. -trang), 1) Henri Gratien, Graf, der treue Gefährte Napoleons I., geb. 28. März 1773 bei Châteauroux (Indre
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ring (Gewicht)bis Ringelspinner |
Öffnen |
gebräuchlichen Pacinotti-Steuerung (s. Kollektor).
Ringbahnen, s. Gürtelbahnen.
Ringblume, s. Anacyclus.
Ringdeiche, s. Deich (Bd. 4, S. 879 a).
Ringdrossel, s. Drossel.
Ringel, eine Art Flitter (s. d.).
Ringelblume, s. Calendula
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Johannisgürtelbis Johanniterorden |
Öffnen |
. Das Weibchen legt seine gelben Eier an die Erde, die bald auskriechenden, nur schwach leuchtenden Larven überwintern und verpuppen sich wenige Wochen vor der Schwärmzeit. Vgl. Leuchtkäfer.
Johanniswurz, s. Anacyclus und Aspidium.
Johannit, s. v
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Ringbis Ringelkrebse |
Öffnen |
Berlin" (Leipz. 1882-84, 2 Bde.) und "Das Buch der Hohenzollern" (das. 1888) heraus.
Ringamsel, s. v. w. Ringdrossel, s. Drossel.
Ringäpfel, s. Obst, S. 310.
Ringblume, s. Anacyclus.
Ringe, Turngerät, s. Schaukelgeräte.
Ringelblume
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Gotthardtbis Sankt Kreutz |
Öffnen |
. Anacyclus.
Sankt Klaras-Feuer, s. Elmsfeuer.
Sankt Kreutz (franz. Ste.-Croix aux Mines), Stadt im deutschen Bezirk Oberelsaß, Kreis Rappoltsweiler, an der Leber und der Eisenbahn Schlettstadt-Markirch, hat Baumwollspinnerei, Weberei, Fabrikation
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Zahnschnittbis Zaimis |
Öffnen |
.
Zahnstein, s. Zahnkrankheiten, S. 820.
Zahntürkis, s. Türkis.
Zahnvögel, s. v. w. Odontornithen.
Zahnwurzel, Pflanze, s. Anacyclus.
Zahori (Zahuri), in einem aus Spanien kommenden Aberglauben Menschen, die wie Lynkeus so scharfsichtig sind
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Berton (Jean Baptiste, Baron)bis Bertrand (James) |
Öffnen |
. Bertha.
Bertram, deutscher, Pflanzenart, s. Achillea.
Bertramswurzel, s. Anacyclus.
Bertramus, Theolog, s. Ratramnus.
Bertrand (spr. -tráng), Alexandre, franz. Archäolog, Bruder von Joseph Louis François B., geb. 28. Juni 1820 zu Paris
|