Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Apocrisiarius
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Apis (Biene)bis Apocynum |
Öffnen |
forte , piano , crescendo ,
decrescendo u.a. beigesetzt: allmählich an Tonstärke zu- oder abnehmend.
Apocrisiarĭus (grch. Apokrisiarios ) hieß seit dem 4. Jahrh. ein außerordentlicher
oder auch beständiger Abgesandter bedeutender
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Apokalyptikerbis Apokryphen |
Öffnen |
. bei manchen Theologen wieder aufgetaucht.
Apokope (grch., "Abschneidung"), in der Grammatik das Wegfallen eines oder mehrerer Laute am Wortende, z. B. "dem Haus" für "dem Hause".
Apokrisiarios, die griech. Schreibung für Apocrisiarius (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Gregatimbis Gregor (Päpste) |
Öffnen |
. 577 wurde
er zum Diakon geweiht und 579 von Pelagius II.
zum Apocrisiarius in Konstantinopel ernannt, wo
er mit Erfolg für die Aussöhnung des Kaisers mit
dem Papst thätig war. 585 nach Rom zurückgekehrt,
wurde G. Abt des von ihm gestifteten
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Pelagische Schichtenbis Pelargonie |
Öffnen |
Apocrisiarius (s. d.) im Orient, wäbrend
der Gefangenschaft des Papstes Vigilius dessen Stell-
vertreter, später dessen Leidensgefährte in Konstanti-
nopel, lieh sich unter dem Drucke des Kaisers zur
Verdammung der vom Abendlande anerkannten sog
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Legalbis Legat |
Öffnen |
solcher L. Zunächst der Apocrisiarius (s. d.). Weiter Legati seit Leo I. zu vorübergehendem Zweck und mit wechselndem Maß von Vollmachten. Endlich Vicarii mit dauernder Vollmacht und mit einem erzbischöfl. Sitze verbunden, um in von Rom entlegenen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Martin (Insel)bis Martin (Eduard) |
Öffnen |
, wobei der neue Wein geprüft wird, und dem Martinshorn.
Martin, Name von fünf Päpsten:
M. I. (649-653), aus Todi in Toseana gebürtig, erst Apocrisiarius (s. d.) am Hofe zu Konstantinopel, ließ auf einer Lateransynode 649 die Monotheleten verdammen
|