Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Apokrisiarios
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Apokalyptikerbis Apokryphen |
Öffnen |
. bei manchen Theologen wieder aufgetaucht.
Apokope (grch., "Abschneidung"), in der Grammatik das Wegfallen eines oder mehrerer Laute am Wortende, z. B. "dem Haus" für "dem Hause".
Apokrisiarios, die griech. Schreibung für Apocrisiarius (s. d
|
||
70% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Apodiktischbis Apokryphen |
Öffnen |
oder einer Silbe am Ende eines Worts.
Apokrensäure, s. Humus.
Apokreos (Apokreosinos, griech.), in der griechischen Kirche die Woche Septuagesimä, mit der sie die Fasten beginnt.
Apokrisiarios (griech.), der stehende Gesandte aller Patriarchen
|
||
41% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Apis (Biene)bis Apocynum |
Öffnen |
forte , piano , crescendo ,
decrescendo u.a. beigesetzt: allmählich an Tonstärke zu- oder abnehmend.
Apocrisiarĭus (grch. Apokrisiarios ) hieß seit dem 4. Jahrh. ein außerordentlicher
oder auch beständiger Abgesandter bedeutender
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0159,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
Weltgeistliche
Weltpriester
Kirchenbeamte.
Abbreviatoren
Ablegat
Almosenier
Apokrisiarios
Auditor Camerae
Aumonier
Avoué
Camerlengo
Clavicularius
Ekklesiarch
Generalvikar
Kardinal
Koadjutor
Magister sacri palatii
Nuntius
Pönitentiarius
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Gregor (Heiliger)bis Gregor (Päpste) |
Öffnen |
Rom um 540. Zum Rechtsgelehrten bestimmt, verwaltete er mehrere Jahre das Amt eines Prätors oder Präfekten, trat aber später in eins der sieben von ihm gegründeten Klöster. Vom Papst Pelagius II. 577 zum Diakon ernannt und 578 als Apokrisiarios nach
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Martignybis Martin |
Öffnen |
"), Heiliger, s. Martin von Tours (S. 297).
Martin, Name von fünf Päpsten: 1) M. I. (St. M.), geboren zu Todi in Toscana, war erst Apokrisiarios zu Konstantinopel und bestieg 649 den päpstlichen Stuhl. Er hielt das erste Laterankonzil gegen
|