Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aramäa
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Arambis Aramäa |
Öffnen |
802
Aram - Aramäa
Abnahme des Wassers durch stärkere Verdampfung als Zuströmung ist unbestreitbar, daher auch im Laufe der Zeit eine veränderte Küstengestaltung. Die ehemals vorhandene nordwestl. Bai ist verschwunden, und die nordöstl. Sary
|
||
60% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Arambis Aranda |
Öffnen |
"The dream of Eugene A."
Aramäa (Aram), im Alten Testament das ganze Gebiet zwischen Phönikien, Palästina, Arabien, dem Tigris und Armenien, in welchem die aramäische (syrische) Sprache geredet ward, mithin Syrien und das Mesopotamien der Griechen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0122,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
. Skythen
(Syrien)
Aramäa
Cölesyrien
Ituräa
Kommagene
Kyrrhestika
Antiochia 1)
Apamea 1)
Arethusa
Baalbeck
Beröa, s. Aleppo
Bostra
Chobah
Daphne
Doliche
Edret
Emesa
Heliopolis, s. Baalbeck
Hiërapolis 2
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Chaldäische Christenbis Châlid |
Öffnen |
», wahrscheinlich wegen der in Orchoe, Borsippa und Sippara blühenden Gelehrtenschulen (s. Chaldäische Periode). Aus dieser Bedeutung ist wahrscheinlich der Name Chaldäische Sprache (für westaramäisch, s. Aramäa, Bd. 1, S. 802 b) entstanden. Heutzutage
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0469,
Syrien (Geschichte) |
Öffnen |
, sämtlich Semiten, zerfielen in mehrere Stämme, von denen derjenige der Aramäer (s. Aramäa) oder der eigentlichen Syrer der bedeutendste war. Das Land zerfiel damals in einzelne Städte mit Gebieten unter besondern Oberhäuptern. Schon im frühsten Altertum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Aramäische Sprachebis Aranjuez |
Öffnen |
und chaldäisches Wörterbuch über die Talmudim und Midraschim" (4 Bde., ebd. 1876-89).
Aramäische Sprache, s. Aramäa.
Aramidae oder Guaraunas, eine Familie der Stelzvögel (s. d.).
Aran (Valle de A.), ein gegen Frankreich geöffnetes Hochthal
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Targumimbis Tarija |
Öffnen |
(Mehrzahl von Targum, d. i. Verdolmetschung), die in westaramäischer Sprache (s. Aramäa) verfaßten Übersetzungen des Alten Testaments von jüd. Ursprung. Als in Palästina die hebr. Sprache vor dem von Norden her eindringenden westaramäischen Dialekt
|