Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Arenga saccharifera hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0637a, Palmen I Öffnen
Blütenstand, b Blüten, c Frucht. Caryota urens (Brennpalme). a unterer, b oberer Teil des Stammes, c Teil des Wedels, d Frucht. Arenga saccharifera (Zuckerpalme). a oberes Ende des Stammes, b Teil des Wedels, c Frucht. Zum Artikel "Palmen".
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0638, von Palmenfarne bis Palmer Öffnen
flabelliformis), der Popunhapalme (Guilielma) und der Gomutipalme (Arenga saccharifera). Das P. wird in der Stock- und Knopffabrikation, zu Rauchrequisiten u. dgl. benutzt. Palmenhonig, s. Jubaea. Palmenkohl, in den Tropen beliebtes Gemüse, welches aus den
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0475, von Safranin bis Sago Öffnen
. Auch Borassus flabelliformis (L.) und Arenga saccharifera (Lab.) liefern S., der jedoch für den europäischen Handel weniger Bedeutung hat, als der von erstgenannten Palmen gewonnene. Diese Palmen haben alle das Eigne, daß ihre Stämme die härtesten
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0646, Zucker Öffnen
, Java und andern Inseln bereitet und dort Jaggery (Jagarazucker, Jagrezucker) genannt. Man gewinnt ihn aus dem Safte der verschiedenartigsten Palmen, namentlich aber von Arenga sacharifera ^[richtig: saccharifera], Cocos nucifera, Sagus Rumphii
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0783, von Arenenberg bis Areopag Öffnen
jetzt noch bisweilen als Aufenthaltsort. Arénga Labill. (Zuckerpalme), Gattung aus der Familie der Palmen, Bäume mit hohem, dickem, ringförmig genarbtem, bisweilen niederliegendem Stamm, reichlich mit steifen, schwarzen Fasern besetzten, bisweilen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0341, von Crimen bis Crispinus Öffnen
von der indischen Arenga saccharifera und die Kitool von Caryota mitis auf Réunion und C. urens in Indien sind schwarz und bleiben nach dem Abfall der Wedel als Rest der Gefäßbündel an den Stämmen der genannten Palmen zurück. Diese Fasern übertreffen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0641, von Palmoskopie bis Palmyra Öffnen
Tropenländern sehr beliebtes alkoholisches Getränk, welches aus verschiedenen Palmen bereitet wird. Zur Darstellung desselben aus Arenga saccharifera wird der männliche Blütenkolben bei dem ersten Erscheinen der Frucht drei Tage hintereinander
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0642, von Palmyraholz bis Palota Öffnen
flabelliformis. Palmzucker (Jagrezucker, Jaggery), aus Palmensaft nach höchst einfachem Verfahren gewonnener Zucker (Rohrzucker). Große Quantitäten desselben werden aus Arenga saccharifera auf den Sundainseln gewonnen, indem man den aus dem
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0175, von Sägemühle bis Sago Öffnen
verarbeitet man in ähnlicher Weise die Stämme von Arenga saccharifera. Von Sumatra, Siam und Borneo werden jährlich gegen 200,000 Ztr. Sagostärkemehl nach Singapur gebracht und hier auf S. verarbeitet. Man wäscht das rohe Stärkemehl wiederholt
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0848, von Arenenberg bis Areopagus Öffnen
ein Geschenk. Seitdem sind Schloß wie Anlagen neu in stand gesetzt worden. Arenga La Bill., Pflanzengattung aus der Familie der Palmen (s. d.) mit fünf Arten im tropischen Asien und Australien; Palmen mit hohem dicken Stamm und etwa 6‒8 m langen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0476, von Saibling bis Salep Öffnen
Stärkemehl von Arenga saccharifera. In Deutschland und Frankreich wird sehr viel inländischer S. aus Kartoffelstärkemehl, sog. Kartoffelsago, bereitet; er leistet dasselbe wie der indische und ist dabei billiger. Die herkömmliche Art