Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Arndt Frank
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Todtkrank'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0274,
von Hovebis Huber |
Öffnen |
in Blei gegossen und galvanisch verkupfert; das Denkmal Frankes in Magdeburg, von Bläser (enthüllt 1857); die Statue des Nationalökonomen List, von Kietz in Reutlingen; die Brunonia mit dem Viergespann auf dem Schloß in Braunschweig, in Kupfer getrieben
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
Archenholz, v.
Aretin, 4) K. M. v.
Arnd, 2) K. Eduard
Arndt, 2) Wilhelm
Arneth, 2) Alfr. v.
Aschbach
Aufseß, v.
Aventinus
Baczko, v.
Bader, 2) Jos.
Barth, 2) Christ. Karl
Barthold
Baumgarten, 5) Herm.
Beaulieu-Marconnay, v.
Becker
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Gregor (von Tours)bis Gregorovius |
Öffnen |
der Werke
von Ruinart (Par. 1699), in Mignes "I^trolo^",
Bd. 71, und von Arndt und Krusch in den "Nonu-
M6nt3. (^si'maniae tiiätorica. 8cript0l68 rernin
Nkrovin^icai'uin" (Vd.1,Tl.2,Hannov.1885). Die
"Geschichte der Franken" übersetzte W
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Hoveniabis Howard |
Öffnen |
Bronzegußwerk war die Statue Lessings in Braunschweig, nach Rietschel (1852); es folgten: das Denkmal des Grafen Blücher, modelliert von F. Schiller, in Blei gegossen und verkupfert für Altona; das Denkmal des Bürgermeisters Franke, modelliert von G. Bläser
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Rothschönberger Stollenbis Rotkehlchen |
Öffnen |
., von 1832 zu 150 Mill. und von 1844 zu 200 Mill. Frank zu stande gebracht, wurde er von Ludwig Philipp zum Großoffizier der Ehrenlegion ernannt, deren Mitglied er schon seit 1823 war. Er starb 15. Nov. 1868, die Leitung des Geschäfts seinem Sohn Alfons, geb
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Hoverbeckbis Howard (John) |
Öffnen |
und Bildgießerei über. 1835 wurde er
Lehrer am Polytechnikum in Nürnberg, 1836 Pro-
fessor am Carolinum in Braunschweig. Er goß die
Statue Lessings von Rietschel (Vraunschweig), die
des Bürgermeisters Franke von Bläser (Magdeburg)
und trieb
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Sachsenbergbis Sachsen-Coburg-Gotha |
Öffnen |
) 552 E., zwei Schloßruinen
(Hakenburg und S.); Eisengießerei, Dreherei und
Maschinenwerkstätte. (Vgl. Arndt, Die S. an der
Unstrut, Halberst. 1893.) - 2) Dorf bei Franken-
berg (s. d.) in Sachsen.
Sachfenbuße, s. ^msnä^.
Sachsenchronik
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Arnaubis Arnd |
Öffnen |
) mitgearbeitet ebenso wie an mehreren periodischen Schriften. Er ist ferner der Verfasser einer "Vie politique et militaire de Napoléon" (Par. 1822, 3 Bde.), wofür ihm Napoleon ein Legat von 100,000 Frank aussetzte. Seine "Œuvres" erschienen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Kohlherniebis Kohlrausch |
Öffnen |
in eine Summe von winzigen Kugeln (Sporen), deren jede wieder eine Amöbe erzeugt. Die Zellen der Wirtspflanze werden ausgesogen, und das Zellgewebe geht bald in Fäulnis über. Caspary und Frank vermochten den Pilz in den wurzelkranken Kohlpflanzen nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Burburabis Burckhardt (Heinr. Christian) |
Öffnen |
, 897–908 Graf der thüring. Mark an der Saale, hatte bis dahin den frank. Nidgau verwaltet. In der blutigen Fehde zwischen den Babenbergern und Konradinern, in der der königl. Hof Ludwigs des Kindes unter Leitung des Bischofs Hatto von Mainz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Colonna (Giovanni Paolo)bis Colonus |
Öffnen |
Anhänger des Thomas von Aquino. Viele seiner
Schriften siud noch ungedruckt. - Giacomo C.,
Kardinal, und sein Bruder Sciarra C. wurden
von Bonifacius VIII. wegen ihres Versuchs, seine
Erhebung zum Papst zu verhindern, nach Frank-
reich vertrieben
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Demadesbis Demande en nullité |
Öffnen |
, Anklage und Verfolgung
von feiten offizieller und nichtofsizieller Denunzian-
ten. Nicht bloß jnnge Leute, namentlich Studenten,
sondern auch hochgeachtete Gelehrte und Universi-
tätslehrer, wie Arndt, F. L. Iahn, Welcker u. s. w.,
wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
Deutsches Volk |
Öffnen |
beruhen in erster Reihe auf der Mischung der eingewanderten Deutschen mit der eingesessenen vordeutschen Bevölkerung.
Eine Charakteristik der deutschen Stämme giebt E. M. Arndt, "Versuch in vergleichenden Völkergeschichten" (Lpz. 1843). Reichhaltig
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Follen (Karl)bis Foltz |
Öffnen |
. 1816) erschienen. - Vgl. Mathilde Gräfin von
Neichenbacb, Arndt und F. Zeitgemälde aus dem
deutschen Befreiungskriege (Lpz. 1862).
Follen, Karl, Bruder des vorigen, geb. 3. Sept.
1795 in Romrod (Oberhessen), studierte Theologie
in Gießen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0366,
Kirchenmusik |
Öffnen |
Moritz Arndt, von denen jene stark den Charakter der Romantik tragen, bilden den Übergang zu dem neuern K., als dessen namhafteste Vertreter C. J. Ph.^[Carl/Karl Johann Philipp] Spitta, Albert Knapp und Jul. Sturm zu bezeichnen sind. Die reformierte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Perspirationbis Perthes, Friedrich Andreas |
Öffnen |
) eines Gegenstandes !
die wahren Größenverhältnisse zu ermitteln. -Vgl.
Ritter, Der P. (2. Aufl., Franks. 1884). !
Perspiration (lat.), Hautausdünstung, s. Haut. !
?sr stirpss (lat.), nach Stämmen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Pözlbis Pozzo di Borgo |
Öffnen |
. Mai 1852 (in "Die Gesetzgebung des König-
reichs Bayern", hg. von Dollmann, Bd. 2, ebd.
1859; 2. Aufl. 1881) und einen "Grundriß zu Vor-
lesungen über Polizei" (ebd. 1866). Mit Arndts
und Bluntschli begründete er 1853 die "Kritische
Überschau
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0659,
Kleid |
Öffnen |
Falles, 1 Mos. 3, 21. und nicht bloß physisches, sondern
moralisches Bedürfniß sind, so ist wohl nichts thörichter, als mit prächtigen Kleidern stolüren wollen, Gsa. 3, 16. 17. (s. Hoffart §. 5.) (Vergl. Arndt über Sitte, Mode und Kleidertracht. Franks
|