Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bar-Kochba'
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Barkassebis Barlaam |
Öffnen |
auf- und abtreiben und schließlich ins Meer schwemmen.
Bar-Kochba (eigentlich Simon), Anführer der Juden in dem Aufstand gegen den römischen Kaiser Hadrian 132-135 n. Chr. Er nannte sich B. ("Sohn des Sterns"), weil die alte Weissagung 4. Mos. 24, 17 von dem
|
||
70% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Barker (Thomas Jones)bis Barlaam und Josaphat |
Öffnen |
und im Winter sehr kalt, hat 4050 qkm und (1891) 8208 E., darunter 4090 Weiße. Die Hauptstadt Barkly liegt am Longkloof, einem südl. Zuflusse des Kraai und hat 876 E.
Bar Kochba, Simon, der Anführer der Juden in dem Aufstande gegen die Römer 132-135
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0285,
Juden (Zerstörung Jerusalems; die Juden im römischen Reich) |
Öffnen |
, die 118 sich empörten, schreckten die J. in Palästina nicht ab, unter Hadrian (117-138) abermals einen Versuch zu wagen, ihre Selbständigkeit wieder zu erringen. Der als Messias begrüßte Bar-Kochba ("Sternensohn", nach seinem Fall Bar-Kosba, "Lügensohn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Abbis Abälard |
Öffnen |
. Der
Ab ist bei den Juden der verhängnisvollste Monat, weil am 9. desselben zweimal (586 v. Chr.
und 70 n. Chr.) der Tempel und 135 n. Chr. ihr und ihres Feldherrn
Bar-Kochba (s. d.) letztes Bollwerk
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Akatalektischer Versbis Akis |
Öffnen |
oder Alphabet des R. A." Im Aufstand gegen die Römer (132-135) nahm er für den angeblichen Messias Bar Kochba Partei und starb den qualvollsten Märtyrertod.
Akidopeirástik (griech.), eine von Middeldorpff angegebene chirurg. Untersuchungsmethode, nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Christentumsgesellschaft, Deutschebis Christenverfolgungen |
Öffnen |
jedoch eine um so grausamere Verfolgung die Christen seitens der rebellischen Juden in Palästina unter Bar-Kochba (s. d.) betroffen hat. Aber auch die Wut des heidnischen Volkes hat sich unter dem Eindruck gehäufter öffentlicher Unglücksfälle öfters
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0997,
Hadrianus |
Öffnen |
der Stelle des ehemaligen Salomonischen Tempels gründete. Die Juden kämpften unter der Führung von Bar-Kochba mit der äußersten Erbitterung und dem Mute der Verzweiflung, wurden aber endlich 135 völlig besiegt und damit ihre selbständige politische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0214,
Jesus Christus (Stellung zur alttestamentlichen Messiasidee) |
Öffnen |
erklärten Messias Bar-Kochba (s. d.) unter Hadrian, also im Laufe von 4-5 Menschenaltern, die messianische Idee sich, soweit sie ihre Spuren auf dem breiten Fahrwasser des jüdischen Volkslebens zurückließ, fast ganz nur als ein politisches, stetig
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Judenaffebis Judenburg |
Öffnen |
(mit Karte).
[Litteratur.] Außer den im Artikel "Jüdische Litteratur" verzeichneten ältern Geschichtswerken jüdischer Autoren sind aus neuerer Zeit zu nennen: H. Ewald, Geschichte des Volkes Israel (bis Bar-Kochba, 3. Aufl., Götting. 1864-68, 7 Bde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Möbiusbis Moctezuma |
Öffnen |
. Von seinen Schriften verdienen Hervorhebung: "Erhard der Waffenschmied. Eine Volkserzählung" (Leipz. 1852); "Der Spieler", Erzählung (das. 1853); "Alpenerzählungen" (das. 1854); "Bar Kochba", Trauerspiel (das. 1863); der "Katechismus der deutschen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Sejanusbis Sektion |
Öffnen |
prägten nur Kupfer, der mächtige Rebell Simon (Bar-Kochba), unter Hadrian, prägte wieder große und kleine Silbermünzen ohne Wertbezeichnung mit mannigfachen Typen: Tempel, Zweigbündel (Lulab) und Frucht (Ethrog), Traube, Gefäß, Palmzweig etc. Alle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0265,
Duft- und Riechstoffe (psychologische Wirkungen) |
Öffnen |
in den ausgesonderten Duftstoffen, und diese Ansicht äußerten schon die alten Juden, indem sie aus Jes. 11, 3-4 schlossen, der Messias werde die Gerechten und Ungerechten nach ihrem Geruch unterscheiden. Sie sollen sogar einen falschen Messias, Bar
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0978,
Juden |
Öffnen |
, das röm. Joch abzuschütteln, unter Bar Kochba, endeten 135 n. Chr. unter dem Kaiser Hadrianus mit einem entsetzlichen Blutbad und der Verödung Judäas. - Vgl. E. Schürer, Geschichte des jüd. Volks im Zeitalter Jesu Christi, Tl. 1 (2. Aufl., Lpz. 1889-90
|