Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Barmen karte
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Barmenit'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
Hauptländern der Erde von 1830-1890 (Karte) 860
Eisenbahnfahrplan 870
Eisenbahnbrücken I. II. 921
Eisenbahnbrücken III. 921
Eisenerzeugung I. II. III. 924
Elberfeld=Barmen (Plan) 976
Elefanten I. II. 983
Elektricität 986
Elektrische
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
(das heutige), 'Stadtplan
Augsburg, Stadtplan. . . .
Barmen, s. Elberfeld und Varmen .
Berlin, Stadtplan (mit Text-
blatt: Namenregister) .
- Karte der Umgebung .
Vraunschweig, Stadtplan . .
Bremen, Stadtplan
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im II. Band |
Öffnen |
1020
Verzeichnis der Illustrationen im II. Band.
Beilagen.
Seite
Atlantischer Ozean, Karte der Tiefenverhältnisse 1
Auge des Menschen, Tafel 74
Augenkrankheiten, Tafel 78
Augsburg, Stadtplan 87
Australien, Karte 144
Autographen
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Wuoksenbis Würfel |
Öffnen |
, nur 15 km vom Rhein, in den sie oberhalb Rheindorf zwischen Köln und Düsseldorf rechts mündet, macht aber so viele kleine Krümmungen, daß ihr Lauf im ganzen 105 km, ihr Flußgebiet 1100 qkm beträgt. (S. Wnpperthal.)
Wupperfeld, Stadtteil von Barmen
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
1020
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Astrolabium 4
Astrophotometrie 11
Asymmetrisches Kohlenstoffatom (2 Figuren) 15
Akropolis von Athen (Rekonstruktion) 22
Athen (Stadtwappen) 25
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im V. Band |
Öffnen |
406
" Tafel III 418
Eisenbahnen, Karte der deutschen Staats- u. Privatb. 442
Elberfeld und Barmen, Stadtplan 504
Elektromagnetische Kraftmaschinen, Tafel 536
Elsaß-Lothringen, Karte 571
Embryo: Entwickelung des Menschen, Tafel 594
Enten
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Dalybis Damas |
Öffnen |
bis zu einer Linie einige Grade westlich vom Ngamisee liegen (s. Karte bei "Kapland"). Dies Gebiet besteht aus drei Teilen, einem wüsten Küstenstrich, dem landeinwärts nach O. hin gelegenen Gebirgsland und aus dem an letzteres östlich anstoßenden
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Stielbrandbis Stiergefechte |
Öffnen |
) in 75 Blättern herausgab, und der in neuester Bearbeitung seit 1888 (in 90 Bl.) erscheint. Auch sein "Schulatlas" und seine "Karte von Deutschland" in 25 Sektionen fanden weite Verbreitung.
2) Karl Joseph, Maler, geb. 1. Nov. 1781 zu Mainz, bildete
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Rheingrafensteinbis Rheinische Missionsgesellschaft |
Öffnen |
(Provinzen Hessen und Rheinland), im S.
an die Nheinpfalz und wird nmflossen vom Rhein
und von der Nahe, deren Thäler dem Weinbau
günstig sind. (S. die Karte: Nheinprovinz,
Nestfalen u. s. w. II. Südlicher Teil, S.826.)
Die Provinz zerfällt
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
,......
Außenwinkel ...........
Au'ter sgeöffn't)..........
Nusterlih, Kärtchcn znr Schlacht bei. . .
Austernbänkc bei Schleswig, Törtchen . .
Aust.rndieb (Taf. Eier 11, Fig. 4) . . .
Australien, Karte .... .....
Autographen berühmter
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0501,
Köln |
Öffnen |
2 mit Lehrerinnenbildungsanstalten. Der Zoologische Garten und die Flora enthalten reiche Gewächshäuser und eine Gartenbaulehranstalt.
Sammlungen. Die Stadtbibliothek (115000 Bände und 2000 Inkunabeln, sowie Karten, Pläne u. s. w.), Bibliotheken
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0394,
Preußen (Handel) |
Öffnen |
Bielefeld und in Schlesien, für Seide in Krefeld und Elberfeld-Barmen. Die Maschinenindustrie ist neben Berlin meist in den größern Städten konzentriert. Große Schiffswerften finden sich in Stettin, Danzig, Elbing und Kiel, Lokomotivfabriken in Berlin
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1015,
Hahn (Personenname) |
Öffnen |
die grundlegenden "Albanesischen Studien" (Jena 1854), denen "Bemerkungen über das albanesische Alphabet" (Wien 1851) vorhergegangen waren. Außerdem veröffentlichte er: "Reise von Belgrad nach Salonichi" (mit Karte von H. Kiepert, Wien 1861; 2. Aufl. 1868
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Dustbis Duumviri |
Öffnen |
durch D. (Düsseld. 1877); Thomas, D., Führer (das. 1885).
Der Regierungsbezirk D. (s. Karte "Rheinprovinz"), der nördlichste Teil der Provinz Rheinland, hat 5467 qkm (99,29 QM.) mit (1880) 1,591,369 Einw. (davon 642,125 Evangelische, 930,643
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Sejanusbis Sektion |
Öffnen |
. Palmer, Die Gemeinschaften und Sekten Württembergs (Stuttg. 1877); Blunt, Dictionary of sects, heresies etc. (neue Ausg., Lond. 1886); Dresbach, Die protestantischen Sekten der Gegenwart (Barm. 1887).
Sektion (lat.), Abteilung, Unterabteilung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Durnfordbis Echague |
Öffnen |
(früher 21) Kreise umfaßten 1885:
Kreise QKil. QMeil. Einwohner Einw. auf 1 qkm
Barmen (Stadt) 22 0,40 103068 -
Duisburg (Stadt) 38 0,69 47519 -
Düsseldorf (Stadt) 49 0,89 115190 -
Düsseldorf (Land) 362 6,57 57460 159
Elberfeld (Stadt) 28 0,51 106499
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Heerwurmtrauermückebis Hefe |
Öffnen |
943
Heerwurmtrauermücke - Hefe
Die Verteilung der Heeresmassen in den einzelnen Ländern Centraleuropas veranschaulicht die beigefügte Karte: Militärdislokation in Centraleuropa.
Vgl. Jähns, Heeresverfassungen und Völkerleben (Berl. 1885); ders
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Oletzkobis Olgaorden |
Öffnen |
Herborn, wo er 15. März 1587 starb. – Vgl.
Sudhoff, Kaspar O.' und Zacharias Ursinus' Leben und ausgewählte Schriften (Elberf. 1857); Cuno, Blätter der Erinnerung an O. (Barm. 1887).
Olfactus (lat.), s. Geruch .
Ölfarben , Farben
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Schweißschnurbis Schweiz (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
Arbeitervereins und des Verbandes deutscher Gewerk- und Arbeiterschaften. In dieser Stellung begründete er das Agitationsorgan «Der Socialdemokrat». 1867 vom Wahlkreis Elberfeld-Barmen in den Norddeutschen Reichstag gewählt, gehörte er für diesen Wahlkreis
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Texasfieberbis Textil-Berufsgenossenschaften |
Öffnen |
, Werkzeug, s. Dexel.
Texel (spr. tessel), zur niederländ. Provinz Nordholland gehörige westfries. Insel der Nordsee, nur durch das Marsdiep (s. Helder) von der Nordspitze des Festlandes getrennt (s. Karte: Niederlande), besteht meistens aus Wiesen
|