Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bathybius
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Bathriumbis Bätica |
Öffnen |
mit Depeschen von Wien nach London reisen wollte. Vgl. "Neuer Pitaval", neue Folge, Bd. 7 (Leipz. 1872).
Bathybĭus (griech., Tiefenwesen), ein zäher, gallertartiger Schleim, der in ungeheuern Massen die tiefsten Abgründe der Meere bedecken und in einer farb
|
||
67% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Bathurst-Inselbis Batjan |
Öffnen |
. bäthörst), s. Melville-Insel.
Bathybius, s. Kammerlinge.
Bathykles, aus Magnesia am Mäander, wird als Künstler des berühmten für eine Kultstatue des Apollon verfertigten Thrones in Amyklä in Lakonien genannt, Seine Zeit fällt wahrscheinlich in den
|
||
34% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Kammerknechtebis Kammersee |
Öffnen |
Bathybius Haeckelii Huxl. , der sog.
Urschleim , gestellt, der als einfache, noch nicht differenzierte, organische Masse in bedeutender
Menge die Tiefen des Meers bedecken sollte. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß dieser als einfachstes
|
||
34% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Urschieferformationbis Ursulinerinnen |
Öffnen |
, im Fichtelgebirge und in den Sudeten. In Nordamerika führt dieser Komplex den
Namen Huronische Formation .
Urschleim
( Bathybius Haeckelii Huxl. ),
s. Kammerlinge .
Ursern , s. Andermatt .
Urshúm ( Uržum ). 1) Kreis im südöstl
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0269,
Zoologie: Würmer, niedere Thiere. Zoologen |
Öffnen |
Bahamaschwamm, s. Badeschwamm
Bathybius
Bathybius Haeckelii *
Bonifaciuspfennige, s. Enkriniten
Bulimina, s. Wurzelfüßler
Cathenipora, s. Medusen
Chrysalinida, s. Wurzelfüßler
Cidaris, s. Seeigel
Cupressocrinus, s. Liliensterne
Cyathina, s
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Koipubis Kokon |
Öffnen |
, Gefallsucht; kokettieren, sich gefallsüchtig benehmen.
Kokkelskörner, s. Anamirta.
Kokkolin (Kokkulin), s. v. w. Pikrotoxin.
Kokkolith, s. Augit.
Kokkolithen, s. Bathybius.
Kokkosphären, s. Bathybius.
Kokkusrot, s. Karminsäure.
Kokon
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Kokardenerzebis Kokospalme |
Öffnen |
kugelförmigem Gebilde (Kokkosphären) zusammenlegen. Früher hielt man sie für Erzeugnisse, Skelettbildungen, des sog. Bathybius (s. Kammerlinge) selbst; jetzt ist man, nachdem der Bathybius aus der Reihe der Lebewesen gestrichen wurde, von dieser Ansicht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Protoplastenbis Protozoen |
Öffnen |
., in ihrer primitivsten Form studieren lassen, sind sie für den Naturforscher von großer Bedeutung. Sie zerfallen in mehrere Gruppen. Die erste von ihnen sind die Amöben (Amoebaea), zu denen auch der wieder fraglich gewordene Bathybius (s. d.) gerechnet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0791,
Rhizopoden |
Öffnen |
allmählich zu Boden sinkenden Schalenreste eine fortdauernde Bildung von Ablagerungen, welche eine auffallende Übereinstimmung mit den ältern Kreidebildungen zeigen (vgl. Bathybius). Das meiste Interesse nehmen die Foraminiferen der frühern Epochen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Prismenphotometerbis Pumex |
Öffnen |
(lat.), Doin68tici
Protegensis, Mosellanus
Protensive Größen, Größe
Proterandrie, Bltttenbeställbung 73,1
Protestpartei (Elsaß), Autonomisten
I^10t0d<^tIi^'l)iU8, Bathybius
Protogyme, Vlütenbestäubuug 73,i
Protolog, Deuteragonist
Protonike
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0040,
Atlantischer Ocean |
Öffnen |
oder Strahlingen (s. d.) besteht. Der Tiefseeurschleim (Bathybius) Huxleys und Haeckels hat sich als ein Kunstprodukt herausgestellt.
Das Wasser des A. O. hat ein spec. Gewicht von 1,0267, und die aufgelösten Salze betragen ungefähr 3,62 Proz. In den
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0296,
von Krebsebis Kreosot |
Öffnen |
unorganischer Abkunft (sog. Kokkolithen, die man für Kalkausscheidungen der Sarkode des Bathybius, des den Meeresgrund überziehenden Urschleimes erklärt hat), sowie öfter auch mit Kieselpanzern von Infusorien. Die K. bildet oft mächtige Lager und ganze
|