Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Becherwerke
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Becherapparatebis Bechstein (Ludw.) |
Öffnen |
zur Anbahnung der österr.-deutschen Zoll- und Handelseinigung» (Lpz. 1850), «Organisation des Gewerbswesens» (Wien 1851), «Die Volkswirtschaft» (ebd. 1853).
Becherapparate oder Becherwerke, Elevatoren (s. d.) mit becherförmigen Hebegefäßen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0071,
Aufzüge |
Öffnen |
der Transmissionsaufzüge sind besonders die amerikanischen (von A. Masan in Providence, Otis Brothers in New York u. a.) hervorzuheben. Zu den Transmissionsaufzügen gehören auch die Elevatoren oder Becherwerke, bestehend aus einer Eimer- oder Kastenkunst
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Patentgelbbis Paternosterwerke |
Öffnen |
oder einer Röhre emporsteigen läßt. Diese Maschinen heißen im allgemeinen P. und zwar insbesondere Eimer- oder Kastenkünste, auch Becherwerke, wenn das Wasser in Eimern oder Kasten, Schaufel- oder Scheibenkünste, wenn es durch Schaufeln oder Scheiben
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Eleutheratabis Elevatoren |
Öffnen |
. In Amerika benutzt man den Namen des Becherwerkes zur Bezeichnung der gesamten Speicheranlage (Corn-Elevator).
^[Fig. 1.]
Für Materialien von bestimmtem Volumen, wie Zuckerrüben, Kartoffeln u. s. w., erhalten die Becher größere Verhältnisse
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Becherbis Becherhülle |
Öffnen |
und starb 4. März 1873 in Wien.
Becherapparate (Becherwerke), Hebemaschinen, bei denen becher- oder eimerförmige Gefäße, welche an einer endlosen Kette befestigt sind, das zu hebende Material aufnehmen und aufwärts transportieren (Paternosterwerke
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Sandgeschwulstbis Sandpumpe |
Öffnen |
das Arbeitsstück B schleudert, welches mittels einer Schnur auf- und abwärts bewegt wird. Der Sand fällt, nachdem er seine Wirkung gethan hat, in das Gefäß k, um von dem Becherwerk C stetig wieder durch das Trichterrohr R auf das Schleuderrad A zu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Basischer Prozeßbis Begreifen |
Öffnen |
, Agostino, Ital. Litt. 93,l
Beccüti, Francesco, Ital. Litt. 93,2
Becelli, Giulio Cesare, Ital. Litt. 96,i
Vöoli6 ä6 lN6l, Trepang
Bechelbronn (i. Els.), Agrikultur-
chemie 204,2
Becherblume, 8an3Ul8oii»H
Becherwerke, Vecherapparate
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Elektrotechnische Lehranstaltenbis Elevator |
Öffnen |
Massen auf Speicher zu heben, verwendet man meist Elevatoren, die aus einem senkrechten Becherwerk bestehen. Ein oberer Kasten (Elevatorkopf) mit einer Ablaufrinne und ein unterer Kasten sind durch zwei senkrechte Rohre von viereckigem Querschnitt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1017,
Zerkleinerungsmaschinen (Poch-, Stampf-, Kollerwerke etc.) |
Öffnen |
. heranholen (Becherwerke, Zuführungsbänder, Schnecken:c.), so wirken oie Auf gebeuorrichtungen entweder in der Weise, daß sie das Material in gleichmäßiger Verteilung auf den Zerkleinerungsapparat niederfallen oder -gleiten lassen, bez. ihm zuwerfen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Evansscher Lenkerbis Eventualmaxime |
Öffnen |
ein-
zuführen, und seine Bemühungen in diesem Sinne
haben die spätere günstige Entwicklung des Eisen-
bahnbaues in Amerika vorbereitet. In der Mülle-
rei verdankt man ihm eine ganze Reihe von Maschi-
nen und Maschinenteilen, wie das Becherwerk
|