Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Berberitzenstrauch
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Berberitzenstrauchbis Berchta |
Öffnen |
712
Berberitzenstrauch - Berchta.
gewimpert-gezahnten oder ganzrandigen Blättern, geteilten Dornen unter den Blattbüscheln, in hängenden Trauben stehenden Blüten und länglichen, zwei- bis achtsamigen, saftigen Beeren. Etwa 50 Arten in den
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0247,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Berberideen.
Berberitzenstrauch, s. Berberis
Berberis
Berbesbeere, s. Berberis
Epimedium
Ferresbeere, s. Berberis vulgaris
Mahonia
Sauerdorn, s. Berberis
Bignoniaceen.
Bignonia
Catalpa
Cobaea
Crescentia
Eccremocarpus
Jacaranda
Kalebassenbaum
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Berberideenbis Berberis |
Öffnen |
(Jamaicin, Xanthopikrit) C20H17NO4 ^[C20H17NO4], Alkaloid, welches sich in fast allen Teilen, besonders in der Wurzel, des Berberitzenstrauchs (Berberis vulgaris L.) und andrer Berberisarten, in der Colombowurzel
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Generalvollmachtbis Generator |
Öffnen |
Nährpflanze als der eigentliche Rostpilz schmarotzt, wie dies z. B. bei dem Getreiderostpilz (Puccinia graminis) der Fall ist, welcher auf Getreidearten den Rost erzeugt, sein Aecidium aber nur auf dem Berberitzenstrauch ausbildet, so daß die auf dem
|