Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bienenkönigin
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Bienengiftbis Biener |
Öffnen |
.) gehörig, 5-9 mm lang, Flügeldecken hinten spitz zusammenlaufend, schwarz mit roten Schultern. Larven bei echten Bienenarten schmarotzend.
Bienenkönigin, s. Biene (S. 984 a und 985 a).
Bienenlaus (Braula coeca Nitzsch), eine auf der Honigbiene
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Weiselbis Weismain |
Öffnen |
506
Weisel - Weismain.
»Die Taxation der Privat- und Gemeindeforsten« (das. 1883), »Leitfaden für den Waldbau« (das. 1888) und gibt seit 1881 die »Chronik des deutschen Forstwesens« (Berl.) heraus.
Weisel, die Bienenkönigin.
Weisenau
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Fruchtblätterbis Fruchtfolge |
Öffnen |
389
Fruchtblätter - Fruchtfolge
den, daß eine Blattlaus in der fünften Generation
5904 Mill. Nachkommen hat; eine Bienenkönigin
legt im Jahre an 100000 Eier, welche znsammen
das INfache ihres eigenen Körpergewichts betra-
gen. Man besitzt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Weise (Wilh.)bis Weismann |
Öffnen |
er die "Chronik des deutschen Forstwesens" beraus. Bekannt machte er sich auch durch einen von ihm 1871 konstruierten, 1878 verbesserten Baumhöhenmesser.
Weise Frauen, s. Hexen und Weissagung.
Weisel, die Bienenkönigin (s. Biene).
Weise Meister, s
|