Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Biton
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Bitjugabis Bitschurin |
Öffnen |
, unterwarf sich ihm der Chan von B. Die Stadt ist der Geburtsort mehrerer gelehrter Männer, z. B. des osmanischen Geschichtschreibers Edris, des Dichters Schukri u. a.
Bitolia, s. Monastir.
Biton, s. Kleobis und Biton.
Bitonto, Stadt
|
||
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Kleobis und Bitonbis Kleomenes |
Öffnen |
836
Kleobis und Biton - Kleomenes.
führen plastischer Kunstwerke aus dem jetzigen Griechenland" (Münch. 1821); "Sammlung architektonischer Entwürfe" (das. 1831-50, 10 Hefte); "Versuch einer Wiederherstellung des toscanischen Tempels nach
|
||
83% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Bitjugbis Bitsch |
Öffnen |
. ^[Spaltenwechsel]
Bitolia, s. Monastir.
Biton, s. Kleobis.
Bitonto (Butuntum), Stadt in der Provinz und im Kreis Bari in Unteritalien, in einer fruchtbaren Ebene, 7 km vom Adriatischen Meere, ist Sitz eines Bischofs, zerfällt in die innere Altstadt
|
||
66% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Klempnerlotbis Kleon |
Öffnen |
Beziehung» (Text und 12 Kupfertafeln, Münch. 1843).
Kleŏbis und Biton , nach einer argivischen Legende die Söhne der Kydippe, einer Priesterin der
Hera zu Argos, welche den Wagen ihrer Mutter, als die Stiere nicht rechtzeitig da waren
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0152,
Mythologie: griechische |
Öffnen |
Amphilochos
Amphion
Amphitryon
Anchises
Ankäos
Antenor
Antiochos
Argonauten
Arion
Astyanax
Athamas
Atreus
Atriden
Atys
Augeas, s. Augias
Augias
Autolykos
Bellerophon
Biton und Kleobis
Dädalos
Damon und Phintias
Danaos
Daphnis
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Kropfbis Krösos |
Öffnen |
Brüderpaars Kleobis und Biton dem des reichen Königs weit vorzog, da kein Mensch vor seinem Tod glücklich zu preisen sei. Mit Recht durch den Sturz des medischen Königs Astyages auch für seine Herrschaft besorgt gemacht, beschloß K., der ihm von seiten des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Heraienbis Herakles |
Öffnen |
eine
goldelfenbeinerne Statue der Göttin von der Hand
des Polyklet. Auf diefen Tempel bezieht sich die
Sage von Kleobis (s. d.) und Biton.
Heraion, f. Heraien.
Heraklea (grch. Herakleia, d. i. Herakicsstadt)
ist der Name einer großen Anzahl von Städten des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Callcottbis Callitris |
Öffnen |
histor. Gemälde, von denen hervorzuheben sind: Kleobis und Biton, für das er 1764 den großen Rompreis erhielt; die im Auftrage Ludwigs ⅩⅥ. angefertigten Vier Jahreszeiten (1783‒91; jedes 9 qm; jetzt im Louvre); Opfertod des Marcus Curtius (1799); Einzug
|