Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Blattspuren
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Blattplatinbis Blattstellung |
Öffnen |
.
Blattsilber, s. Blattgold.
Blattskelett, s. Blattnervatur.
Blattspreite, s. Blatt (S. 85 b).
Blattspuren, s. Gefäßbündel.
Blattstachel oder Blattdorn nennt man in der Botanik jedes stachel- oder dornartige Gebilde, das durch Umbildung
|
||
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Blattrosettebis Blattwespen |
Öffnen |
unter der Presse. Das Adernetz der Blätter hat besondere Bedeutung für die Bestimmung fossiler Pflanzen. Vgl. Ettingshausen, Die B. der Dikotyledonen (Wien 1861).
Blattspur, s. Spurstränge und Stengel.
Blattstachel, in der Botanik jedes
|
||
91% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0652,
Gefäßbündel |
Öffnen |
eine Strecke
im Stamm verlaufen und dann in ein Blatt eintreten, sog. Blattspurstränge , auch kurz
Blattspuren genannt, oder es treten neben diesen Blattspursträngen auch solche auf, die
nie in die Blätter auszweigen, sondern an der Spitze
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0242,
Botanik: Pflanzengruppen, Wurzel, Stengel, Blatt, Blüte |
Öffnen |
Wurzelmütze, s. Wurzelhaube
Wurzelschwämmchen, s. Wurzelhaube
Wurzelzasern
Zaserwurzel, s. Wurzel
Stengel.
Stengel
Achselsproß, s. Zweig
Arborescenz
Ast
Ausläufer
Blattspur, s. Stengel
Blattzweig, s. Stengel
Borke, s. Rinde
Bulbiform
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Kongsbergbis Koniferen |
Öffnen |
von Fibrovasalsträngen, welche als Blattspuren meist einzeln in je ein Blatt austreten. Sie verbinden sich im Stamm durch einen geschlossenen Kambiumring, welcher das dauernde Dickewachstum, wie bei den dikotylen Bäumen, vermittelt. Der Holzkörper
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Spurinnabis Srászy |
Öffnen |
warnte.
Spurĭus (lat., "unecht"), s. v. w. Bastard.
Spurstein, s. Spur.
Spurstränge (Blattspuren), in der Pflanzenanatomie die untern, im Stengel befindlichen Endigungen der in die Blätter ausbiegenden Gefäßbündel.
Spurweite, s
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Stempelzeichenbis Stengel |
Öffnen |
liegende Stück heißt Stengelglied (Internodium). Das aus dem Blatt in den S. übertretende Gefäßbündel wird als Blattspur bezeichnet. Die im jugendlichen Zustand an der Stengelspitze dicht zusammengedrängten Blätterrücken erst bei der weitern
|