Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bohnenberger Maschine
hat nach 0 Millisekunden 3 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bohnenberger'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Elektroskopbis Elektrotechnik |
Öffnen |
. Das Säulenelelektroskop stammt von Behrens (1806), es wurde jedoch erst durch Bohnenberger (1819) und Fechner (1829) bekannt. Um die Empfindlichkeit der E. zu steigern, verbindet man sie mit kondensierenden Platten und erhält die Kondensationselektroskope (s. Leidener
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Bohnebis Böhner |
Öffnen |
Abbürsten und nochmaliges Abwaschen mit reinem Wasser. Neuerlich wendet man auf Fußböden auch Schellackpolitur sowie Leinölfirnis an.
Bohnenbaum, s. Cytisus.
Bohnenberger, Johann Gottlieb Friedrich von, Mathematiker und Astronom, Sohn des
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Bohnenbaumbis Bohnstedt |
Öffnen |
235
Bohnenbaum - Bohnstedt
Wachs, 4 Teilen Pottasche und 25 Teilen Wasser bereitet wird.
Bohnenbaum, s. Cytisus.
Bohnenberger, Joh. Gottlieb Friedr. von, Astronom und Mathematiker, geb. 5. Juni 1765 zu Simmotzheim in Württemberg
|