Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brösen
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bronchophoniebis Brot |
Öffnen |
der Nachbarschaft lästig werden und sind durch hohe Schornsteine abzuleiten.
Brook, A., Pseudonym, s. Broekel (Bd. 17).
Brosen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Danzig, Kreis Danziger Höhe, an der Danziger Bucht und der Vahnlnne Dirschau
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0540,
Danzig (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
erwähnten Punkten noch die Badeorte Brösen (2 km westlich von Neufahrwasser) und Zoppot (s. d.) und der Flecken Oliva (s. d.) mit dem Karlsberg zu nennen.
[Geschichte.] Die Stadt D., über deren Gründung Dunkel herrscht, stand schon zu Ende des 10. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0798,
Danzig |
Öffnen |
der mit schönen Anlagen bepflanzte Karlsberg neben dem Freuden- und Schwabenthal, das Kloster Oliva (s. d.) und die Seebäder Zoppot, Glettkau, Brösen, Westerplatte, Weichselmünde und Heubude. Zwischen Mottlau und Weichsel erstreckt sich südwärts bis gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Zopf (Wilh. Friedr.)bis Zorilla |
Öffnen |
, Gaswerk, elektrische Straßenbeleuchtung; Brauerei, Ziegeleien, Dampfschneide- und Dampfmahlmühlen und Bernsteinfischerei. 4 km südöstlich Dorf Brösen mit Seebad. – Vgl. Püttner, Das Ostseebad Z. (Danz. 1887); Benzler, Das Ostseebad Z. (ebd. 1890
|