Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brückenschiff
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Brückenschanzebis Brüdergemeinde |
Öffnen |
angesichts des Feindes sichern soll, einen B.
Brückenschanze, s. Brückenkopf.
Brückenschiff, s. Ponton.
Brückenthal, Samuel, Freiherr von, österreich. Staatsmann, geb. 26. Juli 1721 zu Leschkirch (Siebenbürgen), studierte in Halle und Leipzig, trat
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0500,
Brücke (Drehbrücken, Schiffbrücken) |
Öffnen |
hierdurch, wenn nur geringe Hebungen nötig sind, als Klappbrücke benutzen, während sie, wenn größere Schiffe zu passieren haben, völlig ausgeschwenkt wird.
7) Schiffbrücken (s. Tafel III, Fig. 10) sind Brücken mit einer auf Pontons (Brückenschiffen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0501,
Brücke (fliegende Brücken, Trajektanstalten) |
Öffnen |
der Brücke eine entsprechende Schwenkung zu machen hat. Bei Schiffbrücken auf Gewässern mit wechselnder Stromrichtung müssen die Brückenschiffe und Durchlässe nach zwei verschiedenen Richtungen verankert und die Durchlässe mit der Strömung entweder nach
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Pontiusbis Ponton |
Öffnen |
.
Ponton (franz., spr. pongtóng, Brückenschiff), ein flaches, offenes Fahrzeug aus Holz oder Eisen zur Herstellung von Feldbrücken (s. d.). Die Pontons haben etwa 10 m Länge bei 4 m Breite und 1 m Tiefe. Eiserne Pontons besitzen vor hölzernen den Vorteil
|