Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Brüderchen hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Brüderliche,'?

Rang Fundstelle
4% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0074, von Boßhardt bis Bostelmann Öffnen
ist, die aber in ihren ruhigen, leidenschaftslosen Situationen in gemütvoller Weise, feiner Zeichnung und wohlthuendem Kolorit erscheinen. Solche sind z. B. aus seiner frühern Zeit: Brüderchen schläft, der kleine Ruhestörer, die beschenkte Braut, Faust
4% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0142, von Dielitz bis Dietrich Öffnen
Courage! u. a., bis er 1877 wieder ein recht humoristisches, auch in Zeichnung und Farbe sehr gelungenes Bild brachte: Brüderchen hier lassen! das ihm seine Popularität wieder erwarb. Dielitz , Konrad , Genre
4% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0563, von Wieschebrink bis Wight Öffnen
dir dein Brüderchen? (1865) u. a. - Sein Sohn Heinrich W., geb. 25. Okt. 1852 zu Düsseldorf, Schüler der dortigen Akademie unter Jul. Röting, ist ebenfalls Genremaler und hat sich in diesem Fach während der letzten Jahre rühm lich bekannt gemacht; z
4% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0147, Die hellenische Kunst Öffnen
er auf Zeus Befehl sein Brüderchen, den kleinen Dionysos, zu den Nymphen zu bringen hat. Das abgestreifte Gewand hat er über den Baumstamm geworfen, auf welchen er sich mit dem linken Arm, mit dem er sanft das Kind hält, stützt. In der Rechten hielt
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0952, von Dieffenbachia bis Dielmann Öffnen
Mädchen, der Besuch bei der Amme, der erste Ausgang, Brüderchen hier lassen! Dieffenbachia Schott, Gattung aus der Familie der Araceen, krautartige Gewächse mit 1-2,5 m langem, liegendem oder aufgerichtetem Stengel, großen, oblongen, einfach
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0571, Meyer (Dichter und Schriftsteller, Maler und Musiker) Öffnen
Gattung sind: ein Märchen erzählendes Mädchen, die Blindekuh spielenden Kinder, das bescherende Christkindlein unter Kindern, an einem Bach ausruhende Kinder, Großvater und Enkelin, das jüngste Brüderchen, die dem Begräbnis ihres Mannes aus der Ferne
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0853, von Meyerheim bis Meyer von Knonau (Gerold, Schriftsteller) Öffnen
; Berliner Nationalgalerie), Großmutter und Enkelin am Sonntagsmorgen (1853; Museum in Leipzig), Guten Morgen, lieber Vater! (1858; Galerie Ravené), Das Brüderchen (1860), Der Taugenichts (1864), In der Hausthür (1869). Seit 1838 war M. Mitglied
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0850, von Meyer (Hermann von) bis Meyer (Jürgen Bona) Öffnen
aus der Kinderwelt: Blindekuhspiel (1852), Hausmütterchen (1854; Berliner Nationalgalerie), Das erste Gebet (1858), Morgenfahrt der Fischerkinder (1862), Naschkätzchen (1864), Gratulierende Enkel (1879), Brüderchen schläft (1880), Freundliche Nachbarskinder