Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Byssusdrüse
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Byron (Henry James)bis Bystritz |
Öffnen |
für linum gebraucht, da beide Stoffe viel Ähnlichkeit hatten. Die teuerste Art von B. war die gelbe, welche in Achaja und Elis wuchs. S. auch Muscheln.
Byssusdrüse, s. Muscheln.
Bystré, czech. Name der Stadt Bistrau (s. d.).
Bystritz, czech
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Byronstraßebis Byström |
Öffnen |
, feinerer oder gröberer Fäden, welche viele Muscheln absondern und zur zeitweiligen oder dauernden Befestigung, auch wohl zu einer Art Nestbau verwenden. Die Drüse, welche den B. liefert (Byssusdrüse), liegt im Fuß der Muschel, ist rudimentär bei den
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Spinellbis Spinnen |
Öffnen |
. am Hinterende des Körpers aus. Auch die Byssusdrüse der Muscheln (s. d.) wird wohl als Spinndrüse bezeichnet.
Spinnen, s. Spinnentiere.
Spinnen (hierzu Doppeltafel "Spinnmaschinen"), aus kurzen Fasern durch Zusammendrehen beliebig lange Fäden (Gespinst
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Spinnradbis Spinoza |
Öffnen |
, wie Spinnröhrchen auf jedem Spinnfelde stehen. Zu den S. kann man auch die Byssusdrüse gewisser Weichtiere rechnen. (S. Muscheln.)
Spinnrad, s. Spinnerei.
Spinnschulen, s. Spinnereischulen.
Spinnstube, das Lokal, in dem sich früher im Winter
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Miersbis Miete |
Öffnen |
, ohne Zähne, das Schloßband äußerlich, der Fuß des Tiers beilförmig geknickt und mit einer großen Byssusdrüse versehen, durch deren Gespinst das Tier sich an Steinen, Pfählen u.s. w. festhält. In allen europ. Meeren ist die eßbare M. (Mytilus edulis L., s
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0102,
Muschelsandstein |
Öffnen |
wachsen teils unmittelbar mit der Schale, teils durch einen aus einer Drüse (Byssusdrüse) am Fuße sich hervorspinnenden Büschel sehniger Fäden, den sog. Byssus, an dem Boden fest (s. Miesmuschel). Alle leben von feinen, im Wasser aufgeschwemmten
|