Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Camoëns
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Caminhabis Camoens |
Öffnen |
das weiße Chorhemd (s. d.) der katholischen Geistlichen.
Cammeo (ital.), s. Kamee.
Camocim (spr. -ssim), Hafenstadt der brasil. Provinz Ceara, an der Mündung des Curiahú, durch Eisenbahn mit Granja und Sobral verbunden.
Camoëns (spr. kámuinsch), Luiz de
|
||
50% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Buys-Ballotbis Capello |
Öffnen |
der Deputiertenkammer war er 1881-86 und 1887-89 und wurde 1891 zum Senator gewählt. Er schrieb die amtlichen Berichte: »La situation financière des communes« für 1880 und 1881.
Camoëns, Luiz de, portug. Dichter. Sein Leben beschrieb Wilh. Storck
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0500,
von Smallbis Smith |
Öffnen |
der Armee Karls V. (ebendaselbst), Camoëns u. a. Im Palais des Académies zu Brüssel malte er einen Cyklus von zwölf sehr gerühmten Wandbildern aus der politischen und Kulturgeschichte Belgiens und in den letzten Jahren mehrere italienische Genrebilder
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0141,
Literatur: portugiesische, russische, polnische, tschechische, neugriechische, südslawische |
Öffnen |
du
Camoëns
Cancionero
Castilho
Diniz da Cruz
Diogo Bernardes
Ferreira
Ferreira de Vasconcellos
Garção (Garçam)
Gil Vicente
Gomes
Gonzaga (Dirceu)
Herculano de Carvalho e Araujo
Manoël (Filinta Elysio)
Mendoza, Don Ant. Hurtado de
Sa de
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Flossenbis Flotow |
Öffnen |
der Genreoper "Le naufrage de la Méduse", die binnen Jahresfrist 54mal gegeben ward. Darauf folgten in kurzen Zwischenräumen die Opern: "Le forestier" (1840), "L'esclave de Camoëns" (1843) und das in Gemeinschaft mit Friedr. Burgmüller und Deldevez
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Evremondbis Saint-Germain |
Öffnen |
Aubers, Halévys u. a.) die Runde über alle Bühnen gemacht haben. Wir nennen von seinen eignen Stücken: "Ludovic" (1836), "Le planteur" (1839), "L'esclave du Camoëns" (1843), "Le lazzarone" (1844), "Les mousquetaires de la reine" (1846), "Le val d'Andorre
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Pierre Jacques Etienne, General - Debay, Nantes
Camoëns, Luiz de, Dichter - Bastos, Lissabon
Campbell, Colin, Lord Clyde, Feldmarschall - Marochetti, London; George Moßman, Glasgow
Campbell, Thomas, Dichter - W. C. Marshall, London
Canning
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0231,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Roman und Novelle) |
Öffnen |
«, »Die Versuchung des Pescara«. Von Ad. Stern erschien der Roman »Camoëns«, der die historisch-dunkle und rätselvolle spätere Lebensgeschichte des großen portugiesischen Heldendichters poetisch zu erhellen unternimmt. Weitere historische Romane war en: »Der große
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Sterigmenbis Stern (Adolf) |
Öffnen |
" (Dresd. 1890); die Romane "Die letzten Humanisten" (Lpz. 1880 u. ö.), "Ohne Ideale" (ebd. 1882), "Camoëns" (ebd. 1886). Auf litterarhistor. Gebiete sind seine Hauptwerke die "Geschichte der neuern Litteratur" (7 Bde., Lpz. 1882-85) und die "Geschichte
|