Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bedemund
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Bedebis Bedemund |
Öffnen |
596
Bede - Bedemund.
nahm. Infolge eines Sturzes vom Pferd, bei dem er beide Beine brach, mußte er sich amputieren lassen, unterlag aber der Operation kurze Zeit darauf zu Basel, wohin er sich der Luftveränderung wegen hatte schaffen lassen, 26
|
||
60% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Bedeguarbis Bedford |
Öffnen |
.
Bedemund (vom niederdeutschen Bede [s. d. ] und Munte, «Münze»), auch
Bettemund , Bumede , Bauermiete ,
Bunzengroschen , Schürzengeld , Frauenzins
u.s.w., die Buße, die für außereheliche Schwängerung einer Leibeigenen zu
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Bauernlehenbis Bauges, Les |
Öffnen |
Politik im B. (Nördling. 1883); Hartfelder, Zur Geschichte des Bauernkriegs in Südwestdeutschland (Stuttg. 1884).
Bauernlehen, s. Bauerngut.
Bauernmiete, s. Bedemund.
Bauernregeln, die gereimten u. reimlosen Sprüche des Volks, welche sich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Fresnels Spiegelversuchbis Freudenstadt |
Öffnen |
. Kreis Mosbach, Amt Wertheim, links am Main, mit Obst- und Weinbau, Schiffahrt, Handel mit Obst und Steinen und (1885) 1807 kath. Einwohnern.
Freudengeld, s. Bedemund.
Freuden Mariä, s. Marienfeste.
Freudenstadt, Oberamtsstadt und Luftkurort
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0208,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
196
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte.
Augenausstechen
Abacinare
Abbacinare, s. Blenden
Blenden
Bock
Brandmarkung
Buße
Bedemund
Blutgeld
Emenda
Fredum
Friedebuße
Manngeld
Sachsenbuße
Schmerzensgeld
Wehrgeld, s
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Brautkronebis Bravieren |
Öffnen |
und Bräutigam einen Wettlauf hielten, und in Bayern wird bei Hochzeiten noch heute ein B. von der Kirche nach dem Gasthaus gehalten, allerdings nur von den Hochzeitsgästen. Auch s. v. w. Bedemund (s. d.).
Brautnacht, für neuvermählte Gatten die erste Nacht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Bulwerbis Bund |
Öffnen |
. Bedemund.
Bumerang (Parkan), hölzernes Wurfgeschoß der Australier für die Jagd und den Krieg, bestehend aus einer etwa 60 cm langen, seitlich abgeflachten, nach beiden Seiten hin etwas verschmälerten und in der Mitte knieartig gebogenen Schiene
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Buschmeisterbis Busento |
Öffnen |
, mit kath. Pfarrkirche, Amtsgericht und (1880) 1655 fast nur kath. Einwohnern.
Busenhuhn, s. Bedemund.
Busénto (der Pyxus der Griechen und Bucentius der Römer), Fluß in der unterital. Provinz Cosenza, entspringt am Monte Cocuzzo und vereinigt sich bei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Frauenviolebis Fräulein |
Öffnen |
) übertragen und bildete sich endlich (seit dem 17. Jahrh.) zur Bezeichnung einer einzelnen weiblichen Person von Stand und Bildung aus.
Frauenzins, s. Bedemund.
Fräulein, s. v. w. Jungfrau, ehedem Bezeichnung für Mädchen aus adligem Geschlecht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Handlungsunkostenbis Handschrift |
Öffnen |
das Zerschlagen derselben auf einer eisernen Unterlage mittels eines Handfäustels und das Auslesen und Sondern der verschiedenen Gemengteile mit der Hand.
Handschilling, s. v. w. Hemdschilling, s. Bedemund.
Handschlag, die Darreichung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Mannitbis Manometer |
Öffnen |
Vorschriften.
Mannthaler, s. Bedemund.
Mannus, bei den alten Germanen nach Tacitus der Sohn des erdgebornen Gottes Tuisco, von dessen drei Söhnen sie ihre drei Hauptstämme, die Ingävonen, Iskävonen und Herminonen, ableiteten. Seine weitern Nachkommen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Reitlingerbis Reitwurm |
Öffnen |
Essays.
Reitmaus, s. Wühlmaus.
Reitnagel, s. Drehbank, S. 124.
Reîtres (franz., spr. rähtr), s. Deutsche Reiter.
Reitschoß, s. Bedemund.
Reitschulen, Anstalten zur praktischen und theoretischen Ausbildung von Reitlehrern, im besondern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Bereitschaftsstellungbis Bhayad |
Öffnen |
Vetti, Zaccaria, Italienische Litt. 96,l
Bettlade, Bett 837,2
Bcttlerleier, Drehleier
Bettlerordnungen, Armenwesen 842 2
Bettmund, Bedemund ^Mittel 10211
Bettnässen, Mittel gegen, Geheim
Bettung, auch Eisenbahnbau 449,1
Vettziech
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Helfensteinbis Hevelder |
Öffnen |
(Gietzmodell), Gießerei 335,1,
Glocken 439,1
Hemdenlose, Geheime Gesellsch. 1017,2
Hemdschilling, Bedemund
Hemerobaptisten, Iohanneschristen
Hemikephalie, Anenlephalio
Hemitrope Formen, Blütenvariatio^
" nen (Bd. 17)
Hemloctrinde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Bauerbachbis Bauernemancipation |
Öffnen |
).
Bauermiete, s. Bedemund.
Bauernassekuranzen, in Österreich die örtlich beschränkten kleinen Feuerversicherungsvereine. Der älteste aller derartigen Vereine ist der 1710 zu Kremsmünster begründete. Die B., welche in gewisser Weise den Kuhgilden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Bauernlegenbis Bauernvereine |
Öffnen |
Wiederverleihung an einen andern Bauern zur Pflicht gemacht. Später wurde zum größten Teil die Erblichkeit gesichert und Ablösbarkeit der gutsherrlichen Lasten gewährleistet.
Bauernleier, Musikinstrument, s. Drehleier.
Bauernmiete, s. Bedemund
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Bettemundbis Bettwanze |
Öffnen |
des Deutschen Strafgesetzbuches (ebd. 1879).
Bettemund, s. Bedemund.
Bettenhausen, Dorf im preuß. Reg.-Bez. und Landkreis Cassel, 3 km südöstlich von Cassel, an der zur Fulda gehenden Losse und der Linie Cassel-Waldkappel der Preuß. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Bulukbis Bund (biblisch) |
Öffnen |
. Bedemund.
Bumerang (vom Australischen woómera, das ein Wurfbrett zum Speerschleudern bezeichnet), ein hölzernes Wurfgeschoß der Eingeborenen Australiens von der Form einer seitlich abgeflachten und in der Mitte knieartig eingebogenen, etwa 60 cm
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Jus curiaebis Jus privatum |
Öffnen |
der neu vermählten Hörigen in Anspruch genommen, wenn das Recht (droit de culage, de prélibation) nicht durch einen Schürzenzins (Bedemund, s. d.) abgekauft wurde. Eine Anspielung darauf kommt auch in einem deutschen Weistum vor (Grimm, Rechtsaltertümer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Bunzelwitzbis Buol-Schauenstein |
Öffnen |
.
Bunzengroschen, s. Bedemund.
Bunzlau. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, hat 1040,73 qkm, (1890) 61024 (28891 männl., 32133 weibl.) E., 2 Städte, 87 Landgemeinden und 47 Gutsbezirke. – 2) Kreisstadt im Kreis B., 48 km westlich von Liegnitz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Frauen vom guten Hirtenbis Fraunhofer |
Öffnen |
wurde der Begriff auf das Individuum übertragen, sodaß man unter F. eine feine, gebildete Frauensperson verstand. Jetzt bedeutet es schlechtweg soviel wie Frauensperson, häufig mit tadelndem Nebensinn.
Frauenzins, s. Bedemund.
Fräulein
|