Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

914

Bettemund - Bettwanze

3 Jahren mehrmals wegen Bettelei verurteilt ist, oder wenn er unter Drohungen oder mit Waffen gebettelt hat. - Vgl. Uhlhorn, Die christl. Liebesthätigkeit (3 Bde., Stuttg. 1882, 1884,1890): Kah, Die Polizeivergehen des Deutschen Strafgesetzbuches (ebd. 1879).

Bettemund, s. Bedemund.

Bettenhausen, Dorf im preuß. Reg.-Bez. und Landkreis Cassel, 3 km südöstlich von Cassel, an der zur Fulda gehenden Losse und der Linie Cassel-Waldkappel der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 2226 reform. E., Post, Telegraph; Kupferhammer, Zink- und Messingschmelzerei, Feilenhauerei, Färbereien, Bleichereien und Wäschereien, Fabrikation von Thonwaren für chem. Apparate, von Chemikalien, Äpothekergläsern, Dachpappe, Zündhölzern, Buntpapier, Papierwaren, Kartonnagen und Seife, eine Stockfabrik auf dem ehemaligen Messingwerk, Bierbrauerei auf dem ehemaligen Eisenhammer, Gärtnereien, drei Mahl- und eine Lohmühle, Fischzuchtanstalt und Fasanerie.

Bettfedern. Als B. kommen hauptsächlich die Federn der Gänse und Enten in Betracht. Hühnerfedern sind weniger beliebt und werden nur als geringes Stopfmaterial benutzt. Am höchsten geschätzt sind die Flaumfedern der Eiderente, im Handel als Daunen oder Dunen bekannt. Auch Mövenfedern gelangen in neuerer Zeit von Archangel und Island aus in den Handel. Gänse- und Entenfedern liefern hauptsächlich Böhmen, Galizien, Rußland, Polen und das nördl. Deutschland; auch China beteiligt sich hervorragend an der Einfuhr derselben, allerdings meist in geringern, stark unreinen Sorten. Eiderdaunen werden von Norwegen zugeführt. Als Verpackung der B. werden Säcke, Fässer, Kisten oder Matten verschiedener Größe gewählt. B. bilden im rohen und gereinigten Zustande einen bedeutenden Handelsartikel. Deutschlands Einfuhr von rohen B. betrug (1890) 61 590 Doppelcentner im Werte von 12¾ Mill. M.; davon 27 369 Doppelcentner aus Österreich-Ungarn, 14659 Doppelcentner aus China. Die Einfuhr von gereinigten und zugerichteten B. betrug (1890) 11 388 Doppelcentner im Werte von 4 135 000 M. Hamburg führte 1890 seewärts über 19 000 Doppelcentner ein, darunter 1400 kg Eiderdaunen (in Säckchen à. 15 kg verpackt) von Norwegen im Werte von 26 200 M. (S. Federn, tierische.)

Bettfedern-Reinigungsmaschine, eine zum Entfetten, Entstäuben, Auflockern u. s. w. gebrauchter Bettfedern dienende Vorrichtung, die am zweckmäßigsten in folgender Weise konstruiert ist: Den untern Teil des Apparats bildet ein Ofen mit einem kleinen Dampfkessel, in welchem der zur Reinigung der Federn benutzte Dampf erzeugt wird. Dem zu diesem Zweck zugeführten Wasser sind verschiedene Chemikalien zugesetzt, die, indem sie sich mit verflüchtigen, alle dem Material anhaftenden organischen Stoffe zerstören, während der dasselbe durchdringende Dampf den Staub aufweicht und die Trennung der zusammengeballten Federn vorbereitet. Die vollständige Auflösung der Federballen wird durch eine in einem kastenförmigen Behälter rotierende, mit Stäben besetzte Welle oder in einer im Innern mit Daumen besetzten drehbaren Trommel bewirkt. Um die Federn zu trocknen, wird durch Röhren ein Strom der im Ofen erhitzten Luft zugeleitet. Von den völlig trocknen Federn kann der Staub leicht abgeklopft werden, während die schweren Schmutzteile in ein Sieb fallen und so aus der Maschine entfernt werden. Bei den besten derartigen Konstruktionen erfordert der gesamte Reinigungsprozeß nur 10 Minuten, und es können je nach der Größe der Maschine 100-200 kg Federn in einem Tage gereinigt werden.

Betti, Bernardino, ital. Maler, s. Pinturicchio.

Bettina, der 250. Planetoid.

Bettina, s. Arnim, Elisabeth von.

Bettinelli, Saverio, ital. Dichter und Schriftsteller, geb. 18. Juli 1718 zu Mantua, ward 1736 Jesuit, lehrte 1739-44 zu Brescia, 1748-51 zu Venedig, dann bis 1759 am adligen Jesuitenkolleg zu Parma Geschichte und schöne Wissenschaften, machte 1755-59 Reisen in Deutschland und Frankreich (auch zu Voltaire), lebte dann in Verona und als Professor in Modena und zog sich nach der Aufhebung des Ordens 1773 nach Mantua zurück, wo er litterarisch thätig war und 13. Dez. 1808 starb. Die bedeutendsten seiner vielen Schriften (Gesamtausgabe, 8 Bde., Vened. 1780; 24 Bde., ebd. 1799-1802) sind: "Il Risorgimento d'Italia“ (2 Bde., Bassano 1775), eine ausführliche und meist quellenmäßige Kulturgeschichte Italiens von 1000 bis 1500, "Dell' entusiasmo delle Belle Arti" (2 Bde., Mail. 1769; deutsch von Werthes, 2 Bde., Bern 1778), "Tragedie" (Bassano 1771; am besten "Serse"), Lettere Virgiliane" (öfters gedruckt), die, gegen den Dante-Kultus gerichtet, nicht geringen Widerspruch erregten. Seine sonstige Prosa ist unbedeutender, seine kleinern Gedichte fein und elegant, besonders die "Versi sciolti" (s. d.). Parteiische Biographie von seinem Freunde Napione, berichtigt von Ugoni in seiner Fortsetzung von Cornianis "Secoli della letteratura italiana", V (Tur. 1856).

Betting (engl.), das Wetten, die Wette, namentlich bei Wettrennen.

Bettlerthaler, Thaler mit der Darstellung des heil. Martin, wie er nach der Legende mit dem Schwerte ein Stück von seinem Mantel abschneidet, um es einem Bettler zu geben; geprägt vom Grafen Philipp von Horn 1568, vom Grafen Günther von Schwarzburg 1606-8, von mehrern Erzbischöfen von Mainz, von den drei schweiz. Urkantonen 1548-50, der Republik Lucca 1600-1750 u. a.

Bettnässen, Bettpissen, s. Enuresis. Über Mittel für Bettnässer s. Geheimmittel.

Bettung, die Bekleidung des Geschützstandes mit Holz oder Stein, um das Einsinken der Räder und des Lafettenschweifs des Geschützes in den Erdboden zu verhindern. Bei Geschützaufstellungen von längerer Dauer, wie sie bei dem Angriff und der Verteidigung der Festungen vorkommen, sind B. notwendig, falls die Geschütze nicht Rahmlafetten haben. In der Regel bestehen die B. aus Holz; die einfachste Form derselben ist die Notbettung, bei der eine Bohle für jedes der beiden Räder und zwei dicht aneinander für den Lafettenschweif gelegt und mit Pfählen befestigt werden. Vollkommener sind die ganzen B., bei denen balkenartige Hölzer (Rippen) mit der Schußrichtung gleichlaufend in gewissen Abständen voneinander in den Erdboden versenkt und quer darüber Bohlen durch Nägel befestigt werden; am vollkommensten jedoch die in Cement gemauerten B. für Küstengeschütze, in denen die Schwenkschienen für die Schwenkräder der Lafetten genau eingepaßt und befestigt sind. Für Feldmörser und Feldhaubitzen sind vielfach transportable B. in Anwendung.

Bettwanze (Acanthia lectularia L., s. Tafel: Insekten IV, Fig. 2), eine 5-6 mm lange, braun-^[folgende Seite]